Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1541 bis 1550 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Hubbles neues "Herz": NASA plant Verjüngungskur
Mit eintägiger Verspätung ist am Freitag(1.03) die Raumfähre Columbia zum Weltraumteleskop Hubble aufgebrochen. Für Hubble, das mit seinen Bildern aus den fernsten Winkeln des Universums Wissenschafter in aller Welt begeistert, beginnt damit nach fast zwölf Jahren im All eine kritische Verjüngungskur. Dabei soll vor allem das Herzstück des altgedienten Weltraumteleskops ausgetauscht werden. [mehr...]
01.03.
12:10
Faszinierende Magnetosphäre des Jupiter
Nicht einmal Stanley Kubrick hätte es besser darstellen können: In den ersten Wochen des Jahres 2001 erreichten die Raumsonden Cassini und Galileo den Jupiter. Die dabei von den Instrumenten aufgenommenen Daten zeichnen ein neues, faszinierendes und buntes Bild von der Dynamik der Jupiter-Magnetosphäre. [mehr...]
28.02.
17:50
Umweltsatellit ENVISAT: Start ohne Probleme
Europas größter Umweltsatellit ist in der Nacht auf Freitag in den Orbit gestartet: ENVISAT (Environment Satellite) wird es den Wissenschaftlern ermöglichen, die "Gesundheit" der Erde zu überwachen. Neben dem allgemeinem Umweltmonitoring sind auch ganz spezielle Forschungsprojekte geplant. [mehr...]
28.02.
17:30
NASA: Februar-Vollmond ist der hellste des Jahres
Glänzende Zeiten für Mondsüchtige: Der Februar-Vollmond ist nach Angaben der NASA der hellste dieses Jahres. Weil sich der Erdtrabant auf seiner ellipsenförmigen Bahn gerade in Erdnähe befindet, strahlt er knapp 20 Prozent heller als im Durchschnitt. [mehr...]
27.02.
12:50

Neuer Aufwind für heimische Weltraumforschung
Österreichische Wissenschaftler haben am Montag ein "Memorandum zur Lage und Zukunft der Weltraumforschung in Österreich" veröffentlicht. Ziel ist demnach eine stärkere Vernetzung der heimischen Weltraumforschung. [mehr...]
25.02.
14:00
NGST - Das Weltraumteleskop der Zukunft
Noch schwebt das Weltraumteleskop Hubble im All und beobachtet die Sterne, wie es dies seit mittlerweile 12 Jahren tut. Doch weltweit sind Wissenschaftler schon längst damit beschäftigt, seinen Nachfolger zu planen: Das Next Generation Space Telescope, kurz NGST, soll die Weltraumforschung der Zukunft revolutionieren - und dabei so manche Frage über die Vergangenheit des Universums klären. [mehr...]
24.02.
11:00
Ein kosmischer Tango
Immer wieder können Astronomen in den Weiten des Weltalls so genannte Gammastrahlen-Explosionen feststellen. Diese sind nach neuen Studien wahrscheinlich das Ergebnis eines kosmischen "Tangos", den Schwarze Löcher und Sternen-Überreste miteinander "tanzen". Dabei entdeckten Wissenschaftler, dass die aufgezeichnete Gammastrahlung nur einen Bruchteil jener Energie darstellt, die bei solchen kosmischen "Tänzen" frei wird. [mehr...]
22.02.
16:40
Detaillierte Marsansichten
Fast täglich veröffentlichen Astronomen neue Aufnahmen von Sternen und Himmelskörpern. Jetzt liegt der bisher detaillierteste Atlas des Mars vor - abrufbar ist die Detailansicht des "Roten Planeten" im Internet. [mehr...]
21.02.
13:20
Bild: APA
Europäischer Umweltsatellit ENVISAT startet
Mit mehr als einem halben Jahr Verspätung soll in der Nacht auf 1. März der europäische Umweltsatellit ENVISAT starten. Er wird den Zustand der Erde, des Klimas und den Einfluss des Menschen auf den Planeten beobachten. [mehr...]
20.02.
12:20

NASA-Forscher: Mond hat einen weichen Kern
"Harte Schale - weicher Kern" so könnte man laut Messungen des NASA Jet Propulsion Laboratory im kalifornischen Pasadena unseren Mond beschreiben. Denn das Innere des Erdtrabanten soll aus teilweise geschmolzenem Material bestehen. [mehr...]
18.02.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick