Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3011 bis 3020 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Kommunikationsform zwischen Zellen entdeckt
Eine neue Art von Zellkommunikation bei Säugetieren entdeckten europäische Forscher. Winzige Röhrchen, so genannte Nanotubuli erlauben demnach den Transfer von bestimmten Organellen von Zelle zu Zelle. [mehr...]
16.02.
13:10
Meeresforscher gegen Schleppnetze in der Tiefsee
Gut 1.100 Meeresforscher aus aller Welt haben die UNO angerufen, die Verwendung schwerer Fangnetze in der Tiefsee zu verbieten. Diese zerstörten Korallenfelder und Schwammriffe "wie Bulldozer", heißt es im Aufruf. [mehr...]
16.02.
10:40
Parasiten: Gefährliche Mitesser
Eingeschleppt nach Fernreisen aus tropischen Ländern sind sie wieder im Vormarsch: Parasiten wie Läuse, Milben, Würmer und andere mehr der unliebsamen Gäste, die sich am und im Menschen breit machen. Zwar sind die meisten heimischen Parasiten relativ harmlos und mehr lästig als eine ernste Gefahr, dennoch raten Ärzte zur Vorsicht und verstärkter Hygiene: Parasitosen sind schwer zu behandeln und wissen die körpereigene Immunabwehr geschickt auszutricksen. [mehr...]
13.02.
17:20
Klonembryo: Fortschritt oder Tabubruch? Internationale Reaktionen
Südkoreanische Forscher haben einen menschlichen Embryo geklont und daraus erstmals entwicklungsfähige Stammzellen gewonnen. Die Forscher sehen mit diesem Experiment völlig neuartige medizinische Therapien in Reichweite gerückt. Kritiker befürchten hingegen, dass mit diesem Fortschritt auch dem Missbrauch der Technik Tür und Tor geöffnet werde. Eine Bestandsaufnahme. [mehr...]
13.02.
12:10
Gentech-Lebensmittel: Risikoabschätzung im Detail
Gastbeitrag von Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Das Problem der Risikoabschätzung gentechnisch veränderter Lebensmittel ist zu allererst einmal grundsätzlicher Natur: Wie lässt sich das Risikopotential von etwas abschätzen, von dem nur wenige Erfahrungswerte vorliegen? [mehr...]
12.02.
15:10
Wie Pflanzen wissen, wann sie blühen müssen
Wenn die ersten Blüten im Frühling auftauchen, ist das eines der sichersten Zeichen, dass der Winter allmählich vorbei ist. Doch auf welche Weise sind Pflanzen in der Lage, die wechselnden Jahreszeiten zu registrieren - und wie verwenden sie diese Information, um zur rechten Zeit ihre Blüten auszubilden? Verantwortlich dafür ist ein Protein, das sich - je nach Tageslänge - im Zellkern der Pflanzen anreichert oder sehr schnell wieder abgebaut wird, wie nun deutsche Forscher berichten. [mehr...]
12.02.
13:40
400 Millionen Jahre altes Insekten-Fossil gefunden
Insekten krabbeln bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde herum. Dies legt ein von zwei US-Forschern in Schottland gefundenes Fossil mit dem Namen Rhyniognatha hirsti nahe. [mehr...]
12.02.
09:00
Menschliche Lunge: Perfekt unperfekt
Das Atmungsorgan des Menschen - die Lunge - weist eine äußerst komplexe Struktur auf: Der Hauptluftweg oder "Stamm" verzweigt in einer baumähnlichen Struktur in unzählige kleinere Äste, die sich wiederum aufteilen. Diese feinen Verästelungen gehen in die Millionen. Doch Form und Ausdehnung dieser Baumstruktur sind nicht ganz perfekt, betrachtet man die Lunge unter dem Gesichtspunkt eines möglichst effizienten Atmungsvorgangs. Das hat allerdings durchaus seinen Grund, wie nun Forscher berichten: Denn maximale Effizienz könnte hier dazu führen, dass die Lunge insgesamt katastrophal versagt. [mehr...]
11.02.
17:00
Apfel-Vielfalt: 196 Alternativen zu Mcintosh & Co
Ein Grazer Forschungsprojekt hat sich mit dem Artenreichtum der steirischen Streuobstwiesen auseinander gesetzt, 196 Apfelsorten erhoben und bis zur DNA-Zusammensetzung analysiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.02.
16:20
Hochspannung plus Ratten ergibt hohe Ozonwerte
Die Debatte um mögliche gesundheitliche Folgen durch elektromagnetische Felder, wie sie etwa durch Stromleitungen oder auch Mobiltelefone erzeugt werden, erhält durch eine aktuelle Studie neue Nahrung: US-Forscher haben dafür Ratten in die Nähe von sehr starken elektromagnetischen Feldern gebracht. Die Folge: Es bildeten sich große Mengen des schädlichen Gases Ozon. [mehr...]
09.02.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick