Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2991 bis 3000 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Kompendium der Evolution erschienen
Ein ambitioniertes Buchprojekt behandelt das Prinzip der Evolution auf breiter Front. Darin wird nicht nur die Bio-Evolution, sondern auch die Genese des Kosmos bis hin zur Entwicklung der menschlichen Kulturen behandelt.  [mehr...]
25.02.
09:00
Mikrobielle Brennstoffzelle zur Abwasseraufbereitung
Abwasser reinigen und dabei noch Energie gewinnen: Es klingt zu schön um wahr zu sein. US-amerikanische Forscher versichern jedoch, dass es funktioniert. Sie konstruierten eine Brennstoffzelle, in der sich gewöhnliche Abwasserbakterien tummeln und Schadstoffe abbauen. Mit den dabei auftretenden Stoffwechselprodukten lässt sich auch eine gewisse Menge an Elektrizität gewinnen. [mehr...]
24.02.
16:00

Erneut Urfisch vor Südafrikas Küste gesichtet
In der ungewöhnlichen Wassertiefe von nur 54 Metern sind Taucher vor Südafrikas Küste erneut auf ein "lebendes Fossil", einen so genannten Quastenflosser gestoßen. Der Urfisch galt lange Zeit als ausgestorben. [mehr...]
24.02.
12:50
Verwandte Tiere waren sich nach der Eiszeit fremd
Die Eiszeiten haben für eine größere Artenvielfalt gesorgt. Durch Zehntausende Jahre der Trennung wurden viele Tiere derselben Abstammung einander genetisch fremd - und es entstanden "Zwillingsarten". [mehr...]
24.02.
09:20
Bild: EPA/Max-Planck-Institut für Biochemie
Grazer identifizierten Gen für Nervenerkrankung
Forscher der Grazer Medizinischen Universität haben Gen-Mutationen lokalisiert, die zur Entstehung von vererbbaren Nervenkrankheiten - dem Silver-Syndrom und einer motorischen Neuropathie (dHMN-V) - beitragen. [mehr...]
23.02.
16:30

Internet-Auktion für Käfer-Patenschaften
Liebhaber von Käfern können jetzt das Naturhistorische Museum in Wien bei ihrer oft kostspieligen Arbeit unterstützen. Ab 24. Februar werden "Käferpatenschaften" für neu entdeckte Tiere versteigert. [mehr...]
23.02.
13:10
Bild: dpa
Nachhaltig: Jagd auf Löwen mit dunkler Nase
Wenn ein Jäger einen Löwe zur Strecke bringen will, sollte er im Sinne des Artenschutzes nur auf Tiere mit dunkler Nase anlegen. Diese sind mindestens fünf Jahre alt und im Fortplanzungszyklus weniger wichtig. [mehr...]
23.02.
11:50
Stress ist schlecht - aber ohne geht es auch nicht
Dass Stress der Gesundheit schadet, ist eine alte Weisheit. Ohne geht es aber auch nicht, meinen Wiener Forscher, die bei Mäuse-Embryonen die Produktion eines Stress-Signalstoffs ausschalteten. [mehr...]
23.02.
09:50
Stammt die Form der Biomoleküle aus dem Kosmos?
Rein chemisch betrachtet bestehen Lebewesen aus den selben elementaren Bausteinen, wie auch so manche tote Materie. Bis auf eine wichtige Ausnahme: Zuckermoleküle und Aminosäuren kommen in unserem Körper nur in ihrer rechts- bzw. linkshändigen Form vor. Die spiegelbildlichen Varianten dieser Atomverbindungen gibt es hingegen so gut wie nicht. Das wirft die Frage auf: Wie kam es zu dieser Asymmetrie? US-Amerikanische Forscher schlagen nun folgende Antwort vor: Besondere Molekülmischungen von auf die Erde gestürzten Meteoriten könnten diesen "Dreh" in der chemischen Evolution ausgelöst haben. [mehr...]
20.02.
11:10
Empathischer Schmerz: Wie und warum das Gehirn mitfühlt
Wer kennt das nicht? Man beobachtet, wie sich ein Gegenüber recht schmerzhaft den Kopf anschlägt - und zuckt selbst zusammen. Ähnlich geht es dabei unserem Gehirn, wie nun Forscher berichten. Sie haben mithilfe bildgebender Methoden untersucht, wie sich mitgefühlter Schmerz im Gehirn manifestiert. Dahinter steht das Konzept der Empathie - diese Fähigkeit des Einfühlens in die Gefühls- oder Sinneswelt anderer gilt als unverzichtbare Basis des menschlichen Zusammenlebens. [mehr...]
20.02.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick