Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4071 bis 4080 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Grüne Gentechnik vs. Biolandbau
Vor kurzem wurde die politische Diskussion um die Gentechnik-freie Landwirtschaft in Österreich neuerlich entfacht. Noch ist sie das, und in der EU besteht ein Moratorium, dass gentechnisch veränderte Pflanzen nicht ausgesetzt werden dürfen.  [mehr...]
28.05.
15:40
Ausgerottete Tierart soll geklont werden
Sie sind nicht ganz so Furcht erregend, aber genauso ausgestorben wie Dinosaurier: Tasmanische Beutelwölfe, Fleisch fressende Raubbeutler, deren letzte Exemplare in den 1930er Jahren gesichtet wurden. Seit drei Jahren versuchen Australische Wissenschaftler die durch menschliche Einflüsse ausgerotteten Tiere durch Klon-Techniken wieder zum Leben zu erwecken. Nun sind sie ihrem Ziel einen weiteren Schritt näher gekommen. [mehr...]
28.05.
15:30
USA und Tirol suchen organisches Leben im All
Der Verbreitung organischen Lebens im Weltall will sich künftig eine amerikanisch-österreichische Forschungskooperation widmen. Dabei sollen sich Untersuchungen über Meteoriten und Kleinstlebewesen unter extremen Bedingungen ergänzen. 
[Mehr dazu in tirol.ORF.at]
28.05.
14:00
Neue Einblicke in das menschliche Gehirn
Bildgebende Verfahren wie die funktionelle Kernspinresonanz (fMRI) werden heute sowohl im klinischen Bereich, als auch zum Studium kognitiver Prozesse massiv eingesetzt. Trotzdem ist über die biophysikalischen Grundlagen des fMRI-Signals relativ wenig bekannt. Über Fortschritte auf diesem Gebiet berichtet der APART-Stipendiat Gregor Rainer in seinem Gastbeitrag für science.ORF.at in der Reihe "Young Science". [mehr...]
28.05.
13:40
Wie die innere Uhr mit dem Körper spricht
Die Aktivität vieler Körperfunktionen unterliegt einem täglichen Rhythmus, der durch eine innere biologische Uhr gesteuert wird. Amerikanische Forscher fanden nun ein Protein, das für die Informationsübertragung zwischen der inneren Uhr und den Zielorten im Körper prädestiniert erscheint. Damit wird erstmals durchschaubar, wie das Gehirn die Organe zu einer zeitlich abgestimmten Aktivität zwingt. [mehr...]
28.05.
09:10
Bild: Photodisc
"Klon-Arzt": Fehlgeburt mit geklontem Embryo
Neues vom "Klon-Arzt" Severino Antinori: Während eine Frau mit einem geklonten Embryo eine Fehlgeburt erlitten hat, sollen drei andere am Ende des Jahres entbinden. Andere Forscher warnen derweil einmal mehr vor den Gefahren des Klonens. [mehr...]
27.05.
09:20
Bild: Photodisc
Projekt zur Rettung der Seekühe im Amazonas
Noch zur Jahrhundertwende tummelten sich Hunderttausende Seehkühe im Amazonas-Becken. Zutraulich und neugierig wie sie sind, waren sie leichte Beute der Jäger. Jetzt gibt es Bemühungen, die Tiere vor der endgültigen Ausrottung zu bewahren. [mehr...]
25.05.
14:30
Bild: Photodisc
Amerika: Klonversuch gescheitert
Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in San Francisco haben nach Universitätsangaben versucht, zu therapeutischen Zwecken menschliche Embryonen zu klonen. Der Versuch missglückte. [mehr...]
25.05.
10:10
Ist die grüne Gentechnik wirklich grün?
Noch ist Österreichs Landwirtschaft Gentechnik-frei. Das könnte sich bald ändern, wenn ab Herbst eine neue EU-Freisetzungsrichtlinie in Kraft tritt. Damit kommt auch neuer Schwung in die Debatte um mögliche Vorteile und Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen. science.ORF.at hat zwei Wissenschaftler gebeten, zum Pro und Contra der Gentechnik in der Landwirtschaft Stellung zu nehmen. [mehr...]
24.05.
17:10
Bakterielle Goldgräber
Können Bakterien helfen, Gold zu finden? Eine Pilotstudie über elf Bodenprofile im Umkreis von Goldminen in der Republik China scheint dies zu bestätigen. Sporen des Bodenbakteriums Bacillus cereus könnten demnach als Indikatoren für die Suche nach begehrten Metall dienen. [mehr...]
24.05.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick