Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3951 bis 3960 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Frankreich: Streit um Finanzmittel geht weiter
Am Dienstag waren gut 2000 französische Forscher aus Protest gegen fehlende Forschungsmittel von ihren Verwaltungsposten zurückgetreten. Sie fordern nun das Eingreifen von Präsident Jacques Chirac. [mehr...]
10.03.
12:30
Ehrlich und Behring: Medizin-Pioniere vor 150 Jahren geboren
Mit nur einem Tag Abstand wurden vor 150 Jahren zwei der später wichtigsten Medizin-Pioniere geboren - Paul Ehrlich und Emil Behring. Beide sollten für ihre gemeinsame Forschungsarbeit den Medizin-Nobelpreis erhalten. Tatsächlich waren ihre Entdeckungen von enormer Tragweite für die Medizin: Behring bekämpfte erfolgreich die Atemwegs-Infektion Diphtherie, Ehrlich entwickelte das erste wirksame Mittel gegen die Geschlechtskrankheit Syphilis und gilt zudem als ein Begründer der modernen Chemotherapie. [mehr...]
10.03.
12:20

Jugend-Wissenschaftsmagazin sciQ erschienen
"sciQ", ein Magazin für junge Leute rund um Wissenschaft, Forschung und Technologie, ist soeben neu erschienen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe 2004: "Sex und Wissenschaft". [mehr...]
10.03.
10:10
Kunst-Akademie hat künftig fünf Institute
Die Akademie der bildenden Künste Wien hat künftig fünf statt bisher drei Institute. Dies sieht der vom Universitätsrat beschlossene neue Organisationsplan der Kunstuniversität vor.  [mehr...]
09.03.
16:40
Bild: APA
FWF-Finanzkrise: Nur jedes vierte Projekt genehmigt
Wie schwerwiegend die Finanzkrise des FWF ist, wurde gestern bei einer Podiumsdiskussion im Wiener AKH deutlich. Ein FWF-Vertreter bemerkte, dass bald nur mehr jedes vierte Projekt bewilligt werden könne.  [mehr...]
09.03.
14:40
"Woche des Gehirns" in Wien
Die "European Dana Alliance for the Brain" veranstaltet jährlich im März eine "Internationale Woche des Gehirns", im Rahmen derer die Öffentlichkeit über aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung informiert wird. Heuer werden im Zuge dieser Aktion in Wien zwei Veranstaltungen angeboten: Eine Podiumsdiskussion zum Thema "Chronische Schmerzen" sowie eine Reihe von Schnuppervorlesungen, bei denen vor allem Schülern ein Einblick in die wunderbare Welt der Neuronen und Synapsen gewährt wird. Die Neurowissenschaftlerin Margot Ernst stellt die "Woche des Gehirns" für science.ORF.at im Rahmen eines Gastbeitrags vor. [mehr...]
09.03.
12:00
Bild: ÖNB
UNESCO: ÖNB-Atlas wird Weltdokumentenerbe
Die UNESCO hat 23 neue Einträge in das Register des Weltdokumentenerbe beschlossen. Darunter befindet sich ein barocker Sammelatlas der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). [mehr...]
09.03.
12:00
FH Wr. Neustadt stellt großteils auf Bakkalaureat um
Die Fachhochschule (FH) Wiener Neustadt stellt ihre Lehrgänge auf das neue dreigliedrige Studiensystem um. Ab Herbst werden acht der derzeit zehn Studiengänge als Bakkalaureat- und Magister-Studien angeboten. [mehr...]
08.03.
14:50
Mathematiker berechnen Erfolgsaussichten von Therapien
Ob Virus, Bakterium oder bösartig mutierte Krebszelle: Sie alle können gegen die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Medikamente resistent werden, indem einige Vertreter der jeweiligen Krankheitsverursacher sich der so genannten Flucht-Dynamik bedienen. Diese evolutionäre Strategie hat nun ein österreichischer Mathematiker genauer untersucht - und gemeinsam mit Kollegen eine Methode entwickelt, um die Erfolgsaussichten von Therapien gegen Krebs und Co zu berechnen. [mehr...]
08.03.
12:50
Heimische Spuren: Ein Uni-Lektor in Mexiko
Etwa 40 bis 50 heimische junge Akademiker gehen jährlich im Rahmen eines speziellen Lektoratsprogramms ins Ausland. Zu ihnen gehört auch Herwig Weber, derzeit an der Universität Mexiko City. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at beschreibt er seine Erfahrungen als Teil jenes Lektoren-Netzwerkes für den Wissenschaftstransfer. Er will in Mexiko den Blick für die Spuren österreichischer Kultur und Geschichte schärfen. [mehr...]
08.03.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick