Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1401 bis 1410 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Turbostern gibt Hinweise auf Schwarzes Loch
Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist ein Beweis für diese Annahme gelungen: Durch die Beobachtung eines Sterns, der das galaktische Schwerkraftzentrum innerhalb von nur 15 Jahren umkreist und dabei eine Geschwindigkeit von 5.000 Kilometern pro Sekunde erreicht. [mehr...]
16.10.
16:40
Bild: Photodisc
Asteroid hätte Atomkrieg in Asien auslösen können
Ein abstürzender Asteroid hätte nach US-Medienberichten im Sommer fast einen Atomkrieg zwischen Indien und Pakistan auslösen können. Dieser habe Energien freigesetzt, die mit einer Atombombenexplosion vergleichbar seien.  [mehr...]
14.10.
09:30
ESA-Satellit soll kosmische Geheimnisse lüften
30.000 Lichtjahre von der Erde entfernt vermuten Wissenschaftler ein gigantisches Schwarzes Loch, das die Materie in seinem Umfeld aufsaugt. Der europäische Satellit "Integral" soll dafür jetzt Beweise liefern und auch zahlreiche andere kosmische Geheimnisse lüften. "Integral" wird am 17. Oktober vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan mit einer russischen Proton-Rakete ins All starten. [mehr...]
11.10.
16:20
Bild: Photodisc
Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems
Wissenschaftler haben das bisher größte Objekt in der Umlaufbahn der Sonne seit Entdeckung des Planeten Pluto vor über 70 Jahren gefunden. Mit einem Durchmesser von 1250 Kilometern ist der Himmelskörper am Rand des Sonnensystems etwa halb so groß wie Pluto. [mehr...]
08.10.
09:20
Mathematische Physik zur Berechnung von Galaxien
Das Wissen über die Entstehung und weitere Entwicklung von Galaxien ist nach wie vor beschränkt - Forschungen zu diesen Fragen sind allerdings längst nicht auf die Astrophysik beschränkt. Einen wichtigen Beitrag leistet auch die Mathematik, indem sie Berechnungen beispielsweise zur Stabilität von Galaxien anstellt. Warum dies so ist und welche Rolle dabei Differentialgleichungen spielen, beschreibt der Mathematiker Gerhard Rein in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
04.10.
17:20
Bild:Photodisc
Suche nach außerirdischem Leben wird verstärkt
Die Suche nach Lebensspuren in erdähnlichen Welten soll weiter intensiviert werden. Die ESA-Sonde Darwin soll mit sechs Teleskopen tief ins All blicken und kleinere Planeten von der Größe der Erde aufspüren. [mehr...]
27.09.
14:30
Bild:NASA
Leben in der Atmosphäre der Venus entdeckt ?
In den giftigen Wolken der Venus könnte Leben versteckt sein. Chemische Besonderheiten der äußeren Venusatmosphäre lassen Astrobiologen auf das Vorhandensein einer äußerst robusten Bakterienart schließen. [mehr...]
26.09.
15:50

Auch das Klima auf dem Mars verändert sich
Wie auf der Erde, so hat sich auch auf dem Mars im Laufe der Zeit das Klima gewandelt. Als Beleg für den Klimawandel auf dem Roten Planeten dienen neue Bilder der Eiskuppe des Mars. [mehr...]
26.09.
09:30
Physiker: Erdmagnetfeld beeinflusst Schwerkraft
Die Schwerkraft - und vor allem ihr Zusammenhang mit den anderen Naturkräften - zählt nach wie vor zu den ganz großen Rätseln der Wissenschaft. Nun versichern Jean-Paul Mbelek und Marc Lachieze-Ray von der Französischen Atomenergie-Kommission, eine Verbindung zwischen Gravitation und Erdmagnetfeld gefunden zu haben. Auch die Europäische Weltraumorganisation ESA kündigte mehrere Projekte zur Erforschung der Schwerkraft an. [mehr...]
24.09.
12:50

Europa fliegt erstmals zum "Roten Planeten"
Die elektrischen, mechanischen und thermischen Tests sind in der Schlussphase: Denn bis zum Jahresende muss das erste europäische Raumschiff für einen Besuch beim Mars - dem "Roten Planeten" - bereit sein. [mehr...]
23.09.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick