Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3961 bis 3970 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Uni Wien: Senat lehnt Fakultätsgliederung ab
Der Senat der Uni Wien lehnt die von Rektorat und Uni-Rat ausgehandelte Neuorganisation in 14 Fakultäten ab. Darin seien "Fakultätsgliederungen enthalten, die gegen den Wunsch der Betroffenen erfolgt sind". [mehr...]
05.03.
13:40
Warum sich die Erde um ihre Achse dreht
Ihre Existenz ist uns allen selbstverständlich. Ohne sie gäbe es beispielsweise keinen Wechsel zwischen Tag und Nacht. Die Rede ist von der Erdrotation - der bekannten Tatsache, dass sich die Erde alle 24 Stunden um ihre eigene Achse dreht: Warum aber dreht sich der blaue Planet? Die Antwort auf diese Frage führt einige Milliarden Jahre zurück: Weil bereits die Staubwolken, aus denen die Erde entstanden ist, eine Rotation aufwiesen. Diese rührt wiederum von der Eigenbewegung der einzelnen Teilchen her, die konkrete Richtung war letztlich Zufall. [mehr...]
05.03.
11:40

Implementierung des UG 2002 kostete 50 Mio. Euro
Die Implementierung des neuen, seit Anfang des Jahres gültigen Universitätsgesetzes (UG) 2002 hat insgesamt rund 50 Mio. Euro gekostet. Diese Kosten seien den Unis vollständig vom Bund bezahlt worden. [mehr...]
04.03.
16:30
Ex-BOKU-Chef März wird Forschungsbeauftragter
Der langjährige Rektor der BOKU Wien, Leopold März, ist neuer Forschungsbeauftragter für Umwelt- und Agrarwissenschaften. Er soll mit dem Lebensministerium "strategische Forschungskonzepte" entwerfen. [mehr...]
04.03.
13:30

Boltzmann-Institute: Mindestens 60 geschlossen
Von den derzeit 135 Ludwig-Boltzmann-Instituten in Österreich werden bis Ende 2005 mindestens 60, wahrscheinlich mehr geschlossen. Ziel der Reform: Weniger Institute für effizientere Forschung. [mehr...]
04.03.
12:30
Neuer Kühlmechanismus für die Quantentechnologie
Eine neue Methode, mit der man einzelne Atome gezielt abbremsen und präzise positionieren kann, haben deutsche Forscher verwirklicht. Das besondere an dem neuen Kühlmechanismus: Er funktioniert erstmals auch bei anderen Teilchen wie beispielsweise Molekülen - und gilt damit als wichtiger Schritt zur Entwicklung eines universell einsetzbaren Laserkühlmechanismus für die Quantentechnologie. [mehr...]
04.03.
11:30
Bild: BOKU
BOKU-Forscher beantworten "Fragen des Alltags"
"Fragen des Alltags" beantworten Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) in einer neuen Veranstaltungsreihe, die in Kooperation mit der Hauptbücherei Wien organisiert wird. [mehr...]
04.03.
10:50
Schwarze Löcher sind keine "Informationsfresser"
Im Jahr 1997 schlossen die Kosmophysiker Stephen Hawking und Kip Thorne mit ihrem Fachkollegen John Preskill eine Wette ab. Dabei ging es um die Frage, ob Information in Schwarzen Löchern für immer verschwindet oder doch erhalten bleibt. Wie Forschungen US-amerikanischer Physiker nun ergaben, dürfte Letzteres der Fall sein. Damit wurde Preskills Annahme bestätigt - Hawking und Thorne schulden ihm nun den vereinbarten Wetteinsatz: Eine Reihe enzyklopädischer Bücher. [mehr...]
03.03.
12:20
Bild: APA
Forschungs-Infrastruktur: 18 Mio. Euro für die Unis
Die Universitäten sollen aus den heuer zur Verfügung stehenden 180 Mio. Euro an Forschungs-Offensivmittel der Regierung 18 Mio. Euro für Infrastrukturvorhaben im Bereich Wissenschaft und Forschung erhalten. [mehr...]
03.03.
09:00
Die Implementierung des UG 02 an der Universität Wien
Eine persönliche Zwischenbilanz, Teil 2

Phase 2 begann für die Psychologie mit der Hoffnung auf eine Fakultät und endete am Freitag, 20. Februar, mit der vom Rektor verordneten Zusammenlegung der Institute Philosophie, Psychologie und Pädagogik gegen deren Willen. [mehr...]
02.03.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick