Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (2071 bis 2080 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Forscher rekonstruierten Neandertaler-Gesicht
Ihren Namen haben die Neandertaler von dem ersten Fund 1856 in einem kleinen Tal in Deutschland, zwischen Düsseldorf und Mettmann. Dank modernster Computertechnik hat dieser Ur-Neandertaler nun sein Gesicht wiedererhalten: Aus seinen Schädelresten rekonstruierte ein Expertenteam eine Büste, die sein Gesicht erstmals "exakt, individuell und lebensecht" darstellt.  [mehr...]
13.06.
15:50
Bild: dpa
Hawking: Menschheit muss ins All ausweichen
Für ihr Überleben muss sich die Menschheit nach Ansicht des britischen Astrophysikers Stephen Hawking im All eine neue Heimat suchen: Die Gefahr der Auslöschung auf der Erde wachse ständig. [mehr...]
13.06.
14:20
"Haus der Forschung": Übergabe an Mieter
Das "Haus der Forschung" in Wien-Alsergrund ist fertig gestellt und wurde am Montag vom Bauherren und Eigentümer Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) den Mietern übergeben. [mehr...]
12.06.
14:20
Fünf Jahre Studiengebühren - eine Bilanz
Nach 30 Jahren kostenlosem Studium zahlen Studenten seit dem Jahr 2001 Studiengebühren. Im Rahmen eines hochschulpolitischen Forums in Wien ziehen Experten fünf Jahre nach Einführung eine Bilanz. [mehr...]
12.06.
14:00
TU Wien entscheidet sich gegen Aspern
Die Technische Universität (TU) Wien hat sich in der Standortdiskussion entschieden: Sie will nicht auf das Flugfeld Aspern übersiedeln, sondern die 26 bestehenden innerstädtischen Standorte verdichten. [mehr...]
12.06.
13:10
Sturm im Wasserglas, Teil 2: Das Experiment
Die letzte Frage der Serie "Ask Your Scientist" spaltete die Web-Community: Klingen die mittels Löffelschlag erzeugten Töne eines mit Wasser gefüllten Glases tiefer, wenn die Flüssigkeit im Gefäß rotiert? Die Meinungen gingen auseinander, hitzige Diskussionen entbrannten. Wir ließen die Frage nun von einem Physiker prüfen. Das Resultat des Experiments: Ja, die Tonhöhe sinkt tatsächlich. Und: Die Erklärungen der befragten Experten stimmen. [mehr...]
12.06.
08:30
Forscher entwickeln akustischen "Laser"
Englische und ukrainische Physiker haben ein akustisches Gegenstück zum Laser konstruiert. Mit dem so genannten SASER werden keine kohärenten Lichtwellen, sondern vielmehr Schallwellen hergestellt. Das Gerät arbeitet allerdings zurzeit noch relativ unsauber: Es erzeugt Schallwellen vieler verschiedener Frequenzen. [mehr...]
09.06.
15:20
Wie das Gehirn zwischen Sprachen wechselt
Bilinguale Menschen verwenden für ihre beiden Muttersprachen nur ein Netzwerk im Gehirn. Trotzdem können sie innerhalb kürzester Zeit von einer in die andere Sprache überwechseln. Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass das Gehirn für solche linguistischen Übertritte ein gesondertes Signal bereitstellt. [mehr...]
09.06.
08:50
EU-Elite-Uni: Zukunft weiter offen
Die EU-Kommission hat grundsätzliche Fragen zur Zukunft des geplanten Europäischen Technologieinstituts (EIT), das ein Flaggschiff der europäischen Forschung werden soll, offen gelassen. [mehr...]
08.06.
15:40
"Eine Brücke über den Riss der Zeit ..."
Eine Tagung des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich dem Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstellerin Hertha Pauli.  [mehr...]
08.06.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick