Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3131 bis 3140 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Wirtschafts-Nobelpreis 2002 an zwei Amerikaner
Der diesjährige Wirtschafts-Nobelpreis wird an die Amerikaner Daniel Kahneman und Vernon L. Smith verliehen. Die Wissenschaftler werden für "psychologische Forschungen" bzw. "den Einsatz von Laborexperimenten" ausgezeichnet. [mehr...]
09.10.
15:40
Bild: Photodisc
Wien: Internationale Konferenz "Polen in Europa"
Eine wissenschaftliche Tagung unter dem Titel "Polen in Europa" findet am 11. und 12. Oktober in Wien statt: Thema ist die Rolle des Landes sowohl im Osten als auch im Westen Europas im Verlauf der Jahrhunderte. [mehr...]
09.10.
13:40
Frauen in der Internationalen Politik
Internationale Politik ist eine "Männerwelt" im doppelten Sinne: Sowohl das Politikfeld Internationale Politik/Außenpolitik wie auch das Wissenschaftsfeld Internationale Beziehungen sind männerzentriert. "International politics is a man's world", so die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin J. Ann Tickner, eine der ersten Geschlechterforscherinnen in den Internationalen Beziehungen. [mehr...]
08.10.
11:00

IFK-Tagung: "Lesarten des Marsyas-Mythos"
Am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien findet vom 10. bis 12. Oktober die Tagung "Häutung. Lesarten des Marsyas-Mythos" statt: Diskutiert werden Formen der Darstellung und Reflexion über Rivalität und Gewalt. [mehr...]
07.10.
10:40
Bild:Photodisc
Der lustigste Witz der Welt
Nach einem Jahr ist die Suche nach dem lustigsten Witz der Welt abgeschlossen, und damit auch die bisher größte Studie zur Psychologie des Humors und seiner Auswirkungen auf das Gehirn. [mehr...]
04.10.
15:50
Beruf oder Familie: Management im individuellen Konflikt
Ist es möglich ein erfolgreiches Leben mit einem befriedigendem Privatleben zu verbinden, oder gehen Führungspositionen zwangsläufig auf Kosten des Familienglücks? Welche Wahrnehmungsmuster sich dazu beim Topmanagement finden, ist die zentrale Fragestellung eines umfangreichen Forschungsprojektes, das vom Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) unterstützt wurde. Helmut Kasper und Angelika Schmidt haben dazu für science.ORF.at einen Gastbeitrag verfasst. [mehr...]
04.10.
14:20
Virtualität und Vitalität der Politiker in der Mediengesellschaft
Die Anforderungen an den Politiker(in) der Zukunft kann man als Doppelbelastung der besonderen Art bezeichnen. Er oder sie soll den Spagat einer individuellen Identität machen können - zwischen dem Menschen zum Angreifen, der einen im persönlichen Gespräch berührt, und dem strahlenden, mediengewandten Erscheinungsbild. [mehr...]
04.10.
13:40
Moratorium in der Stammzellforschung - Österreich ist am Zug
Warum Österreich ein Embryonenschutzgesetz braucht

Anfang der Woche wurde das 6. Rahmenprogramm der EU zur Forschungsförderung beschlossen. Für Forschungsarbeiten mit embryonalen Stammzellen wurde ein einjähriges Moratorium vereinbart, welches die österreichische Regierung als politischen Erfolg verbucht. Doch was kommt danach? [mehr...]
03.10.
16:30
Eduard Benes - die Person hinter den Dekreten
Wer war Eduard Benes? Die augenblickliche Debatte um die Benes-Dekrete verstellt oft den Blick auf die historischen Hintergründe zu den Benes-Dekreten. Auch der Blick auf die Person Benes selbst unterliegt zahlreichen Verzerrungen. Der deutschsprachige Prager Wissenschaftler Peter Demetz skizziert die Problematik des Mannes hinter den Dekreten. [mehr...]
03.10.
14:30
Heinz von Foerster 90-jährig verstorben
Der Philosoph und Physiker Heinz von Foerster ist am Mittwoch Morgen 90-jährig in seinem Haus in Pescadero nahe San Francisco verstorben. Das teilte Karl Müller, der Präsident der Heinz von Foerster-Gesellschaft, am Abend mit. In Österreich geboren, emigrierte der Wissenschaftler 1949 in die USA und gründete dort das inzwischen legendäre ''Biological Computer Laboratory'', das zu einem Zentrum der kognitionswissenschaftlichen Forschung wurde. Er verstand sich allerdings nie als Vertreter einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin - für ihn war die "Transdisziplinarität" oberstes Prinzip. Heinz von Foerster gilt heute als ein "Architekt" der Kybernetik und als Begründer des Konstruktivismus auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie. [mehr...]
02.10.
19:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick