Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3311 bis 3320 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Bio-Datenleiter: Schwamm produziert "Glasfaser"
Tiefsee-Schwämme produzieren US-Forschern zufolge ein Material, das technischen Glasfaser-Leitern in vieler Hinsicht weit überlegen ist. Die Skelettnadeln der Tiere seien effiziente Lichtwellenleiter. [mehr...]
20.08.
19:00
Geheimnis um asiatisches Malaria-Hausmittel gelüftet
Im Kampf gegen die Tropenkrankheit Malaria haben Wissenschaftler offenbar das Geheimnis eines jahrhundertealten chinesischen Heilmittels gelüftet. Mit der Wirkungsweise des Chinesischen Beifußes sei das Mysterium einer der wichtigsten Malaria-Arzneien erkannt worden, kommentierte eine britische Forschergruppe. [mehr...]
20.08.
17:40
Vogeldialekt führt zur Bildung neuer Arten
Dass Österreicher und Deutsche am ehesten durch die gemeinsame Sprache getrennt werden, ist ein vielzitiertes Bonmot. Tatsache ist, dass Sozio- oder Dialekte den Mitgliedern begrenzter Gruppen vorbehalten sind, während Außenstehende oft nur mehr den berühmten "Bahnhof" verstehen. Interessanter Weise gibt es auch im Tierreich ähnliche Vorgänge: Wie amerikanische Zoologen berichten, haben Witwenvögel so unterschiedliche Dialekte entwickelt, dass sie sich tatsächlich nicht mehr verständigen können. [mehr...]
20.08.
15:30
Bild: dpa
Bienen-Überwachung mit Computer und Chip
Bienen können künftig per Computer und Speicherchip überwacht werden. Verhaltensforscher haben ein System entwickelt, das unter anderem den An- und Abflug von Bienen am Nesteingang aufzeichnen soll. [mehr...]
20.08.
09:40
Bild: dpa
Neuer Schädling in Österreich: Metcalfa pruinosa
Ein neuer Pflanzen-Schädling ist vor kurzem im Osten Österreichs aufgetaucht: Eine Zikade, die Ziergehölze, Obstbäume und Weinstöcke befällt. Wie die Zikade nach Österreich gelangen konnte, ist allerdings unklar. [mehr...]
19.08.
18:30
Nervenzellen werden im Alter "langsamer"
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Der Volksmund beantwortet dies eindeutig mit Ja, für die Neurobiologie handelt es sich aber um eine zentrale Frage. Warum die Flexibilität und Plastizität des Nervensystems mit zunehmendem Alter abnimmt, ist jedenfalls nicht klar. US-Forscher sind der Frage nun auf der Ebene der neuronalen Verschaltungen nachgegangen. Ihre Antwort: Alte Nervenzellen werden "langsamer". [mehr...]
19.08.
17:20
Vielweiberei war in der Altsteinzeit verbreitet
Monogamie ist für den Menschen eine relativ junge "Errungenschaft". Lange Zeit war es üblich, dass wenige Männer viele Frauen hatten. Das zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. [mehr...]
19.08.
11:10
Umweltstress macht Zwitter männlich
"Stress macht männlich", so kann das Ergebnis einer Studie amerikanischer Biologen zusammengefasst werden. Stressgeplagte Manager dürfen jedoch nicht hoffen, dass sie ihre notorische Terminnot - gewissermaßen als Nebeneffekt - nun dem maskulinen Ideal näher bringt. Die Untersuchung betrifft nämlich nur zwittrige Meerestiere, die auf Nahrungs- oder Temperaturstress mit einer Geschlechterverschiebung reagieren. [mehr...]
19.08.
09:10
Läuse verraten Beginn des Textilzeitalters
Durch Erbgutanalysen bei Läusen haben Leipziger Anthropologen herausgefunden, seit wann Menschen Kleidung tragen. Demnach hüllten sich unsere Vorfahren erst vor etwa 110.000 bis 30.000 Jahren in Gewänder. [mehr...]
18.08.
18:00
Bild: Photodisc
DNA-Computer spielt Tic-Tac-Toe
US-Forscher haben einen DNA-Computer gebaut, der bisher ungeschlagen im Tic-Tac-Toe gegen menschliche Gegner ist. Das System beherrscht die einfachen logischen Analysen für das simple Strategiespiel. [mehr...]
18.08.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick