Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (751 bis 760 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Mäuse: Mehr rote Blutkörperchen durch "Hautdoping"
Sinkt der Sauerstoffgehalt der Umgebung, vermehren sich bei Mäusen die roten Blutkörperchen rasant. Offenbar besitzt die Haut einen speziellen Rezeptor, der den Körper über die Sauerstoffsättigung der Umgebung "informiert". Könnte man die Aktivität dieses Rezeptors manipulieren, wäre einer neuen Form von Doping Tür und Tor geöffnet. [mehr...]
18.04.
16:40

Nanobakterien: Nur tote Partikel
Ob es nun Nanobakterien gibt oder nicht, darüber streiten Forscher bereits seit den 1980er Jahren. US-Biologen kommen nun zu dem Schluss: Sie existieren zwar, aber sie sind definitiv nicht lebendig. [mehr...]
18.04.
16:30
Dino-Skelett findet doch noch einen Käufer
Nach der gescheiterten Versteigerung in Paris hat ein gut sieben Meter langes Dinosaurierskelett doch noch einen Käufer gefunden: Ein US-Sammler erwarb das Skelett des Triceratops horridus für gut 590.000 Euro. [mehr...]
18.04.
14:30
Bild: APA
Mehr Tiger in Gefangenschaft als in freier Natur
In Gefangenschaft leben heute fünf- bis siebenmal mehr Tiger als in der Natur. Sie können nach Meinung von Experten aufgrund ihrer genetischen Ausstattung zur Erhaltung der wilden Tiger beitragen. [mehr...]
18.04.
09:20
Versteigerung: Saurier fand keinen Käufer
Ein mehr als 65 Millionen Jahre altes Skelett eines Triceratop-Sauriers hat bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie's in Paris keinen Käufer gefunden. [mehr...]
17.04.
11:20
Das persönliche Genom im "Sonderangebot"
Wer rund eine Million US-Dollar übrig hat und am eigenen genetischen Bauplan interessiert ist, für den haben Forscher des Human Genome Sequencing Center in Houston (Texas) ein spezielles Angebot: In nur zwei Monaten könne mit einer neuen Technologie das persönliche Genom eines Menschen sequenziert werden, berichten sie in "Nature". [mehr...]
17.04.
09:00
Herkunft der Grippeviren: Asien oder Tropen?
Die beiden prominenten Fachjournale "Nature" und "Science" präsentieren sich diese Woche in trauter Zweisamkeit und veröffentlichen gleichzeitig je eine Studie zur Herkunft von Grippeviren. Inhaltlich gibt es allerdings gröbere Widersprüche: Die eine Studie sieht Asien als die "Wiege" neuer Virustypen, die andere hingegen die Tropen. [mehr...]
17.04.
08:50
Gen-Knockout macht Blutzellen langlebig
Blutstammzellen können sich unbegrenzt teilen. US-Forscher haben die Eigenschaft der Selbsterneuerung nun durch Ausschaltung dreier Gene auf einen anderen Zelltypus übertragen. [mehr...]
17.04.
08:50
Neue Tierarten im Bodensee bereiten Sorgen
Die Ausbreitung neuer Tierarten im Bodensee bereitet den Behörden Sorgen. Ein Forschungsprojekt untersuchte drei Jahre lang die ökologischen Konsequenzen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.04.
14:30
Dino-Skelett unter dem Hammer
In Paris wird erstmals in Europa das vollständige Skelett eines Großdinosauriers versteigert. Das Auktionshaus Christie's rechnet für Überreste des Triceratops mit einem Mindestgebot von einer halben Million Euro. [mehr...]
15.04.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick