Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3031 bis 3040 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Sexualität: Affen zeigen komplexe neuronale Prozesse
Geht es um die Sexualität, so spricht man in Bezug auf die Tierwelt gerne vom reinen "Fortpflanzungstrieb" - und gesteht auch unseren nächsten Verwandten, den Primaten, keine komplexeren "Denkvorgänge" zu. Doch die Wahrheit könnte anders aussehen, wie Forscher nun anhand von bildgebenden Methoden herausgefunden haben. Demnach zeigen Affen sehr wohl auch eine gesteigerte Gehirnaktivität etwa in Bereichen der Entscheidungsfindung, wenn sie sexuelle Signale wahrnehmen. [mehr...]
02.02.
09:00
Artenreichtum in Pilzeform auf Wiener Monumenten
Dem Wiener Kunst- und Kulturgut wird seit kurzem eine etwas zweifelhafte Ehre zuteil: Die Gesteinsoberflächen historischer Gebäude und Monumente wie Rathaus oder Pestsäule zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt an Pilzen aus, wie eine Wiener Geomikrobiologin in ihrer vom FWF geförderten Forschungsstudie belegen konnte. Darüber freuen sich zwar die Ökologen, den Restauratoren sind die das Material zerstörerenden Mikroorganismen allerdings ein Dorn im Auge. [mehr...]
01.02.
09:00
Killer-Bakterium als lebendes Antibiotikum
Räuberische Bakterien spielen in mikrobiellen Gemeinschaften eine wichtige Rolle, u.a. auch bei Menschen und Tieren. Die Erbgut-Entschlüsselung eines bestimmten Killer-Bakteriums zeigt nun detailliert, wie sie andere Zellen für ihr Wachstum benutzen -und dabei antibiotische Substanzen liefern. Die Vision der Forscher: das Bakterium könnte als "lebendes Antibiotikum" gegen Krankheitserreger eingesetzt werden. [mehr...]
30.01.
10:10
Gentech-Pflanzen für die Suche nach Landminen
Eine gentechnisch modifizierte Pflanze könnte in Zukunft dabei helfen, in der Erde verborgene Landminen aufzuspüren. Die unscheinbare aber bei Genetikern höchst beliebte Ackerschmalwand wechselt dank einer Modifikation im Erbgut die Farbe - und leuchtet in herbstlichem Rot, wenn ihre Wurzeln auf ein bestimmtes Gas stoßen. [mehr...]
29.01.
12:00
Warum Mütter ihre Kinder links tragen
Dass Mütter ihre Kinder bevorzugt auf der linken Seite tragen, ist aus einer Vielzahl von Untersuchungen bekannt. Britische Forscherinnen lassen nun mit einer ungewöhnlichen Erklärung für dieses Phänomen aufhorchen. Sie meinen, dass diese Bevorzugung einer Körperhälfte von der Asymmetrie in Gehirnprozessen herrührt. [mehr...]
28.01.
16:30
Ernährung der Mütter wichtig für Lebenserwartung
Nicht nur die eigenen Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die Lebenserwartung. Wie sich Quantität und Qualität der mütterlichen Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit auswirken, haben nun britische Forscher bei Mäusen untersucht. Ihr Schluss: Zuviel Eiweiß oder Zucker kann die Lebensdauer ihrer Nachkommen entscheidend verkürzen - um bis zu 50 Prozent. [mehr...]
28.01.
16:00
Bild: dpa
Patent für Gentech-Weizen auf dem Prüfstand
Die Umweltorganisation Greenpeace hat Einspruch gegen ein Patent des Unternehmens Monsanto auf gentechnisch veränderten Weizen erhoben. Es beziehe sich auf natürliche genetische Anlagen, die auch in einem von indischen Bauern gezüchtete Weizen vorkämen. [mehr...]
27.01.
16:50
Bild: ORF
Künstliche Algenblüte gegen Treibhauseffekt
Wenn Algen wachsen, binden sie große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid: Ein Forscherteam will nun im Südatlantik herausfinden, ob eine künstliche Algenblüte den drohenden Klimawandel bremsen kann. [mehr...]
27.01.
15:20
Sprachbegabter Papagei entzückt seine Zuhörer
Papageien sind recht sprachbegabte Vögel - die Tiere sind bekanntermaßen dazu in der Lage, bis zu mehrere hundert Wörter zu erlernen. Doch wie weit geht ihr Verständnis der menschlichen Sprache? Ein Graupapagei namens N'kisi scheint jedenfalls recht fortgeschritten mit seinem Vokabular umgehen zu können. Er soll etwa eigene Wörter und ganze Phrasen "erfinden", wenn sein vorhandenes Repertoire nicht mehr ausreicht. [mehr...]
27.01.
14:50
Tagung zur Genomforschung in Seefeld
In Seefeld in Tirol tagen seit Montag unter der Leitung zweier Innsbrucker Professoren drei Tage lang über 200 Genom-Wissenschaftler aus 20 Nationen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.01.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick