Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4331 bis 4340 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Neues Handbuch für Gebärdensprache
Der österreichische Gehörlosenbund hat das "Handbuch ÖGS-Basisgebärden" präsentiert. Das Buch soll die Kommunikation zwischen Menschen im öffentlichen Dienst und ihren gehörlosen Kunden verbessern. [mehr...]
19.09.
17:20

Haus-, Hof- und Staatsarchiv vor Wiedereröffnung
Am kommenden Dienstag wird das Österreichische Staatsarchiv am Wiener Minoritenplatz nach zweijähriger Renovierung feierlich wiedereröffnet. Es beherbergt die Archive des Hauses Habsburg, der Hof-Behörden der Monarchie und des Staates Österreich. [mehr...]
19.09.
15:00
Bioinformatik: Simulationen und Co für die Wissenschaft
Aus den modernen Biowissenschaften ist die Bioinformatik nicht mehr wegzudenken. Diese neue Disziplin ermöglicht unter anderem die Simulation chemischer Prozesse, die Strukturanalyse von Gen- und Proteinsequenzen und die Visualisierung chemischer Strukturen. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Bedeutung der Bioinformatik für Wissenschaft und Forschung. [mehr...]
19.09.
14:30

Bisher älteste Häuser in Pompeji entdeckt
Italienische Archäologen haben in der antiken Stadt Pompeji etwa 2.300 Jahre alte Häuser entdeckt. Es sind die ältesten, die bisher in der vom Vulkan Vesuv zerstörten süditalienischen Stadt gefunden wurden. [mehr...]
19.09.
14:00

Amazonas-Urwald vor Kolumbus teils dicht besiedelt
Der Amazonas-Urwald war entgegen früherer Ansichten bereits vor Kolumbus Ankunft in der "Neuen Welt" zum Teil dicht besiedelt - und zwar alles andere als primitiv: Neue entdeckte Siedlungen korrigieren jetzt das Bild. [mehr...]
18.09.
20:00
Es gibt keine maximale Temperatur
Die Lichtgeschwindigkeit stellt bekanntlich eine natürliche Obergrenze für bewegte Objekte dar. Da die Temperatur in der Physik als ungeordnete Teilchenbewegung aufgefasst wird, sollte das Limit der Lichtgeschwindigkeit eigentlich ein unüberwindbares Temperaturmaxiumum festlegen. Diese Schlussfolgerung ist jedoch falsch: Sie berücksichtigt nämlich nicht, dass die Energie eines Systems auch von der Masse der Teilchen abhängt. Und letztere nimmt nach Albert Einstein bei extrem hohen Geschwindigkeiten zu. [mehr...]
18.09.
16:50
Die Autorität der Wissenschaft auf dem Prüfstand
Die moderne Wissenschaft gilt als schwerwiegende Autorität. Doch ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Wem dient die Wissenschaft und greifen überhaupt ihre Werkzeuge? Diesen Fragen geht Martin Scheuringer in seiner Seminararbeit "Die Krise der Rationalität" nach - nachzulesen in mnemopol.net und in Form einer Rezension vorgestellt in science.ORF.at. [mehr...]
18.09.
15:30
"Galerie der Forschung" entsteht in Wien
Auf Initiative des scheidenden Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Werner Welzig, entsteht in der Wiener Innenstadt eine "Galerie der Forschung". "Wir wollen damit aufmerksam machen, dass das kulturelle Erbe dieses Landes auch ein wissenschaftliches ist", sagte Welzig am Donnerstag bei einer Pressekonferenz anlässlich des Beginns der Umbauarbeiten und eines internationalen Symposiums mit Titel "Communicating Science" (18.-20.9), bei dem Strategien der Wissenschaftsvermittlung und mögliche Konzepte der "Galerie der Forschung" diskutiert werden sollen. [mehr...]
18.09.
14:30

"Communicating Science": Symposion in Wien
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften veranstaltet ein internationales Symposion in Wien, das sich der Vermittlung von Forschung und Technologie widmet. Behandelt werden Themenaspekte rund um die Wissenschaftskommunikation. [mehr...]
18.09.
11:30
Bild: Nature
Teile der ältesten Landpflanzen entdeckt
Winzige Fossilien geben Aufschluss: Die ältesten Landpflanzen gab es auf der Erde vermutlich schon vor mindestens 470 Millionen Jahren - und damit rund 50 Millionen Jahre länger als bisher angenommen. [mehr...]
18.09.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick