Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3021 bis 3030 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Das subjektive Reich der Sinne
Über Geschmack lässt sich bekanntlich bestens debattieren - das gilt nicht nur für ästhetische Urteile, sondern betrifft auch die Sinnesorgane. Warum gewisse Empfindungen von Menschen bisweilen unterschiedlich erlebt werden, versuchen gegenwärtige mehrere Forscherteams zu klären. Der Grundtenor der diesbezüglichen Studien: Die Tendenz zur Subjektivität herrscht bereits auf der grundlegendsten physiologischen Ebene. Denn jeder Mensch ist mit einer einzigartigen Kombination von Sinnesrezeptoren ausgestattet. [mehr...]
09.02.
08:40
Spieltheorie als Instrument der Evolutionsforschung
Die Evolution hat im Laufe von Jahrmillionen das Erscheinungsbild der Erde und ihrer Bewohner entscheidend beeinflusst - und zu einer ungeheuren Vielfalt geführt. Biologen treibt dabei vor allem auch die Frage um, wie man diese komplexen Prozesse möglichst exakt beschreiben kann. Diesbezüglich zeigt sich das Fach mittlerweile sehr interdisziplinär und bedient sich zunehmend einer recht beliebten mathematischen Analysemethode: der Spieltheorie. [mehr...]
06.02.
10:40
Ratten-Erbgut: Modell für genetische Erkrankungen
Das Erbgut der Ratte ist als Modell für genetische Erkrankungen entziffert worden. Die Bedeutung der Arbeiten liegt darin, dass die Ratte als Modellorganismus "besser geeignet" ist als etwa die Maus. [mehr...]
06.02.
09:30
Wie Vogel-Viren Menschen infizieren können
Die Verwandlung eines Vogelgrippe-Virus in einen für Menschen gefährlichen Erreger kann offenbar schneller erfolgen als bisher angenommen. Das legen zwei soeben erschienene Untersuchungen zu der verheerenden Grippe-Pandemie von 1918 nahe. [mehr...]
06.02.
08:50
Bild: dpa
Brieftauben orientieren sich an Autobahnen
Brieftauben finden nach Erkenntnissen britischer Forscher genauso nach Hause wie ihre Besitzer: Als hätten sie einen Reiseatlas dabei, wählen die Tauben demnach nicht die direkte Luftlinie, sondern richten sich nach großen Straßen oder Schienen. [mehr...]
05.02.
17:40
Schlüsselprotein der Blutgerinnung entdeckt
Die Blutgerinnung ist ein hochkomplizierter Prozess. Stockt der "Lebenssaft" zu schnell, drohen Gefäßverschluss und Schlaganfall, gerinnt er dagegen zu langsam, können die Betroffenen verbluten. Seit Jahren haben Forscher weltweit vergeblich nach einem spezifischen Eiweißstoff gefahndet, das etwa dafür verantwortlich ist, dass lebenswichtige Medikamente zur Blutverdünnung bei manchen Menschen nicht wirken. Deutsche Forscher haben jenes Schlüsselprotein nun entdeckt. [mehr...]
05.02.
11:40
Deutlicher Rückgang: Haie vom Aussterben bedroht
Der Weißspitzen-Riffhai ist im Golf von Mexiko fast ausgestorben. Nach jüngsten Forschungen von Wissenschaftlern ging der Bestand des Raubfisches in den vergangenen 50 Jahren um 99 Prozent zurück. [mehr...]
05.02.
09:20
Mimikry mit Nachteil: Hoher Energieverbrauch bei Schmetterlingen
Die Technik der Mimikry ist im Tierreich recht weit verbreitet: Harmlose Arten bedienen sich der äußerlichen Nachahmung von eher gefährlichen Spezies, um auf diese Weise potenzielle Feinde abzuschrecken. Auf den ersten Blick scheinen einige Schmetterlingsarten diese Methode perfektioniert zu haben. Die Insekten kopieren ihre giftigen Verwandten nicht nur im Aussehen, sondern auch bezüglich des Flugstils. Das allerdings hat einen nicht unerheblichen Nachteil, wie nun ein britischer Biologe berichtet: Die Tiere verbrauchen dadurch deutlich mehr Energie. [mehr...]
04.02.
14:10
Ohr kontra Auge: Wie man das Gehirn überlistet
Den meisten Menschen wird es im Alltag kaum auffallen - doch tatsächlich setzt man unterschiedlich großes Vertrauen in die verschiedenen Sinne. Geht es etwa um die Lokalisierung einer Lautquelle, so zieht man in der Regel die Augen den Ohren vor. Wissenschaftler haben nun ausprobiert, ob diese Vorliebe des Gehirns auch überlistet werden kann - und wollen genau jenen Effekt mit einem simplen Trick erreicht haben. [mehr...]
03.02.
14:50
Bild: Photodisc
Geflügelpest-Erreger H5N1 in Indonesien entdeckt
Der spezifische Erreger der Geflügelpest bei Menschen ist nun auch in Indonesien identifiziert worden. Allerdings ist in dem Land bisher noch kein Mensch an der potenziell tödlichen Seuche erkrankt. [mehr...]
03.02.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick