Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (4061 bis 4070 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Europa wird erwachsen
Zum ersten Mal wird die Gestaltung des sicherheitspolitischen Umfelds zu einer dauerhaften Aufgabe der Europäischen Union, meinte Wolfgang Hager zum Abschluss des Ö1-Symposiums "Zukunft Europas". Denn mit der Erweiterung nach Osten werde Russland zum nächsten Nachbarn. [mehr...]
11.05.
18:40
Geld, Glück und Ungeduld
Wirtschaftliche Vorgänge bestimmen die Geschichte von Individuen, Familien, Organisationen und ganzen Nationen. Die Untersuchung ihrer psychologischen und soziologischen Grundlagen ist in den letzten Jahren zum Gegenstand zahlreicher neuer Forschungen geworden. [mehr...]
11.05.
18:30
Cyber-Medizin: Hilfe im Netz?
Vom Paternalismus zur Partnerschaft - das Verhältnis zwischen Arzt und Patient befindet sich im Umbruch. Das Internet, unablässig sprudelnder Informationsquell und Forum für Selbsthilfegruppen, treibt diesen Emanzipationsprozess entscheidend voran. [mehr...]
11.05.
17:40
Europas Christen und der Islam - eine Annäherung
Von den weltweit 1,3 Milliarden Menschen islamischen Glaubens leben heute 15 Millionen in der EU, Tendenz steigend. Die Distanz zwischen den zwei getrennten Lebenswelten - hier Europa, dort der Orient - löst sich zunehmend auf, mehr noch: die zwei Welten sind mehr denn je vernetzt.  [mehr...]
11.05.
17:00
Geschichte@Internet: Rendezvous bei der ScienceWeek
Vom 11. bis 20. Mai 2001 präsentieren österreichische Wissenschaftlerinnen und Künstler im Rahmen der ScienceWeek@Austria insgesamt fast 800 neue Projekte.  [mehr...]
11.05.
16:50
Arbeit ohne Grenzen?
Wer nach der Zukunft des europäischen Arbeitsmarkts fragt, kommt um das Thema der bevorstehenden Osterweiterung nicht herum. ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch und Richard Schenz, der Präsident der Österreichischen Industriellenvereinigung, gingen in ihren Statements auf dem Ö1-Symposion "Zukunft Europas" genau auf diesen Zusammenhang ein.  [mehr...]
11.05.
14:00
Einwanderung: Für Europa lebensnotwendig
Ohne Einwanderung habe Europa mit gravierenden wirtschaftlichen Nachteilen zu rechnen. Auch die beste Bevölkerungspolitik könne daran nichts ändern. Zu diesem Schluss kam der Bevölkerungsexperte Rainer Münz beim Ö1-Symposion "Zukunft Europas" im Wiener Radiokulturhaus. [mehr...]
11.05.
10:30
Die Größe macht's
Große Männer haben offenbar im Durchschnitt mehr Kinder als ihre kleineren Geschlechtsgenossen. Der Grund: Sie haben mehr Ehefrauen. [mehr...]
10.05.
20:30
Sozialforschungsstelle untersucht 'Mobbing'
Sozialwissenschaftler in Dortmund wollen mit einer Studie das Phänomen "Mobbing" am Arbeitsplatz untersuchen. Das Projekt soll Strukturen und Einflussfaktoren für den Terror am Arbeitsplatz auf die Spur kommen. [mehr...]
10.05.
19:00
Der Konsument im Paradigmenwechsel
Leopold März, der Rektor der Universität für Bodenkultur Wien, nahm sich in seinem Vortrag zum Ö1-Symposion ''Zukunft Europas'' der Rolle der Konsumenten in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Ernährung an. Diesen würde in Hinkunft eine Schlüsselfunktion zukommen, um die Qualität ihres täglichen Lebens zu bestimmen. [mehr...]
10.05.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick