Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4021 bis 4030 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Warum zwei lauter schreien als einer
Warum sind zwei oder mehrere rufende Menschen lauter als nur eine Personen? So lautet die aktuelle Frage der Serie "Ask Your Scientist". Die Antwort: Je mehr Personen rufen, desto höher ist der von ihnen erzeugte Schalldruck. Und das wird wiederum subjektiv als gesteigerte Lautstärke empfunden. [mehr...]
03.02.
11:30

" ... und wie passt denn das zusamm ... "
Die Schellack-Platte als Träger immateriellen Kulturerbes und ihre Wirkung auf die Gesellschaft

Ein Nachbericht aus Anlass des 4. Diskografentages am 24. Jänner 2004 von Mag. Michaela Brodl (Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes). [mehr...]
02.02.
19:20
Bild: Universität Innsbruck
Vereinfacht: Problem mathematischer Singularitäten
Forschern der Uni Innsbruck ist ein Durchbruch auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie gelungen. Sie konnten einen der schwersten Beweise der Mathematik auf radikale Weise vereinfachen. [mehr...]
02.02.
14:10
Erstmals mehr als 20.000 Studierende an FH's
Mit 20.591 Studierenden im Wintersemester 2003/04 meldet die Statistik Austria einen neuen Rekord bei den heimischen Fachhochschulen (FH) - eine Steigerung von rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. [mehr...]
30.01.
16:40
Neuer Materiezustand: Erstes fermionisches Kondensat hergestellt
Neuer Erfolg bei der Manipulation der Materie: US-Amerikanische Forscher stellten erstmals ein so genanntes Bose-Einstein-Kondensat aus Teilchen her, die sich von Rechts wegen gar nicht so verhalten dürften. Die Physiker verwendeten dafür Kalium-Atome, die der Klasse der Fermionen zugerechnet werden. Daher wird der neue Zustand auch "fermionisches Kondensat" genannt. [mehr...]
30.01.
16:00

Medizin-Uni Graz rüstet für Studenten-Beschränkung
An der Medizin-Uni Graz sucht man verstärkt Wege einer Zugangsbeschränkung für Studierende. Der Senat hat die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die entsprechende Auswahlmodelle entwickeln soll. [mehr...]
30.01.
13:10
Neue Liberalisierungen der Rechtschreibreform
Seit Mittwoch wird einmal mehr über die Rechschreibreform diskutiert. Die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung mit Sitz in Mannheim schlägt in einem Bericht Liberalisierungen vor, einige Punkte des - eigentlich geheimen - Papiers drangen in die Öffentlichkeit und fanden ihren Niederschlag in den Medien. Droht also eine Reform der Reform? Nein, sagt Kommissionsmitglied und Redakteurin des Österreichischen Wörterbuchs Ulrike Steiner. Es handle sich lediglich um minimale "Änderungen". Nur wenige Bereiche seien überhaupt betroffen. [mehr...]
29.01.
16:50

Europaparlament unterstützt totales Klonverbot
Die Europaparlamentarier haben am Donnerstag die UNO-Bemühungen um ein Verbot des Klonens von Menschen gewürdigt. Das Europaparlament unterstützt die Initiative Costa Ricas, die ein völliges Klonverbot fordert.  [mehr...]
29.01.
15:30
Bild: APA
Deutschland: Wettbewerb für Elite-Unis diskutiert
In Deutschland wird derzeit heftig über das Thema Elite-Universitäten diskutiert. 1,25 Milliarden Euro will man dafür zur Verfügung stellen. Wer das Geld bekommt, soll nun ein Wettbewerb entscheiden. [mehr...]
29.01.
13:30
Bild: AFP
Mexiko-Stadt: Reste der Teotihuacan-Kultur entdeckt
Mexikanische Archäologen haben bei Ausgrabungen am Chapultepec-Hügel in Mexiko-Stadt Überreste der so genannten Teotihuacan-Kultur entdeckt, teilte das Institut für Archäologie und Geschichte (INAH) mit. [mehr...]
29.01.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick