Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (951 bis 960 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Stammzellen verbessern das Gedächtnis
Gedächtnisverlust durch Gehirnverletzungen kann durch Stammzellen geheilt werden. Versuche mit Mäusen weisen darauf hin, dass sie geschädigte Neuronen bei ihrer Arbeit unterstützen. [mehr...]
31.10.
12:00
Warum uns Bauchredner täuschen
Bisher glaubte man, dass Seh- und Hörreize auf weitgehend getrennten Bahnen durchs Gehirn laufen. Dem widersprechen nun US-Forscher: Ihren Versuchen zufolge "blinzelt" auch ein Hörzentrum, wenn sich etwas im Blickfeld verändert. [mehr...]
31.10.
09:00
Besiedlung des Pazifikraums: Hilfreiche Skelettfunde
Eine Grabstätte mit 3.000 Jahre alten Menschenknochen könnte neue Erkenntnisse über die Besiedelung des Pazifikraums und die Herkunft der Bewohner Polynesiens liefern. [mehr...]
30.10.
15:10
Muschel "Ming" ist das vermutlich älteste Tier der Welt
Britische Forscher haben an der Nordküste Islands eine wahre Methusalem-Muschel ausgegraben. Ihr Alter beträgt bis zu 410 Jahre - sie ist damit vermutlich das älteste Tier der Welt.  [mehr...]
29.10.
15:30
Bild: Photodisc
Prionen steuern Gedächtnis von Fruchtfliegen
Prionenartige Eiweiße sind notwendig, um Erlerntes im Langzeitspeicher des Gehirns abzulegen. Das Prinzip wurde bereits bei einigen Tierarten nachgewiesen, nun neuerdings auch an der Fruchtfliege. [mehr...]
29.10.
13:20
Neandertaler hatten rote Haare
Menschen mit roten Haaren und Sommersprossen sind relativ selten. In Mitteleuropa machen sie rund zwei Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Eine Studie zeigt nun: Das war offenbar auch beim Neandertaler so. [mehr...]
26.10.
17:00
Forscher: "Augen aus der Petrischale" sind möglich
Britische Forscher glauben, dass man in Zukunft Augen als Organersatz züchten könnte. Grund für diesen Optimismus ist die Entdeckung eines Schlüsselenzyms, das die Entwicklung von Augen auslöst. [mehr...]
25.10.
10:40
Erdgeschichte: Hitze führt zu Artensterben
Klimawandel reduziert die Artenvielfalt. Das dürfte nicht nur für die aktuelle, sondern auch für längst vergangene Epochen globaler Erwärmung gelten, wie eine Untersuchung an Fossilien nahelegt. [mehr...]
24.10.
18:20
Bild: APA
Mittelmeer-Delfin droht Ausrottung
Dem Gemeinen Delfin droht nach Ansicht von Umweltschützern in weiten Teilen des Mittelmeers das Aus. In der nördlichen Adria sei die einst weit verbeitete Art bereits ganz verschwunden. [mehr...]
23.10.
10:30
Seeanemone mit Mensch verwandt
Seeanemonen, an Pflanzen erinnernde Meerestiere, sind mit Menschen näher verwandt als beispielsweise Fliegen. Während der frühen Embryonalentwicklung zeigen sich
Ähnlichkeiten mit Wirbeltieren. [mehr...]
23.10.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick