Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3001 bis 3010 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Neue Quelle für Stammzellen im Hirn entdeckt
Das Gehirn des Menschen hat ein weit höheres Potenzial zur Erneuerung als bisher angenommen - nutzt es aber offensichtlich nicht. Bei der Analyse von Hirngewebe fanden US-Forscher Vorstufen für Nervenzellen in der Wand eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraums. [mehr...]
19.02.
10:50
Fischerei: Weniger Beifang gefährdet kleinere Vögel
Umweltschützer werfen der Fischindustrie vor allem auch den "unerwünschten Beifang" vor. Fast ein Viertel aller Meerestiere geht Schätzungen zufolge ungewollt ins Netz - und wird anschließend als Abfall über Bord geworfen. Optimierte Fangmethoden sollen den Beifang verringern, in der Nordsee beispielsweise gelingt dies zum Teil bereits. Doch die eigentlich wünschenswerte Entwicklung zeigt auch einen negativen Nebeneffekt: Raubmöwen, die sich zuvor auch mithilfe jener Abfälle ernährt haben, stürzen sich nun zunehmend auf andere Vögel. [mehr...]
19.02.
09:20
Bild: APA/science.ORF.at
"Dolly"-Schöpfer für medizinisches Klonen
Ian Wilmut, der Schöpfer des weltweit ersten Klonschafs "Dolly", hat sich erneut dafür ausgesprochen, menschliche Embryonen zu medizinischen Zwecken zu klonen. So könnten "viele Tausend Leben gerettet werden". [mehr...]
19.02.
09:10
Einzelne Hirnzelle steuert Barthaare von Ratten
Forscher haben im Tierversuch mit der Reizung einer einzigen Gehirnzelle die Schnurrbarthaare einer Ratte zum Zucken gebracht. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu der Erkenntnis, wie das Gehirn Bewegung steuert.  [mehr...]
18.02.
18:50
Hirnforscher: Auch Sehen will gelernt sein
Durch die Vernetzung von Nervenzellen in den höheren kognitiven Hirnregionen können wir lernen und uns erinnern - dank der neuronalen Plastizität bis ins hohe Alter und immer wieder aufs Neue. Doch auch die Wahrnehmung will gelernt sein, wie nun deutsche Forscher berichten: Sie zeigen, wie das wiederholte Beobachten das Erkennen begünstigt - und wie das Gehirn diese Verbesserungen koordiniert. [mehr...]
17.02.
16:40
Bild: dpa
Zoologin erforscht bizarren Schlaf von Wildbienen
Das Schlafverhalten vieler Tierarten ist gut erforscht. Wie aber sieht es etwa mit den Bienen aus? Dieser Frage geht eine Grazer Zoologin nach, sie erforscht das - bizarr anmutende - Schlafverhalten einer Wildbienenart. [mehr...]
17.02.
15:40

Forscher entdecken neue Form von Rinderwahn
Forscher habe eine neue Form des Rinderwahnsinns entdeckt, die stark der menschlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ähnelt. Infizierte Tiere zeigten demnach einen Hirnschaden, wie er auch bei CJK auftritt. [mehr...]
17.02.
15:10
Warum die Liebe blind macht
Ist man verliebt, hat man nur die positiven Seiten des menschlichen Gegenüber im Sinn - negative Eigenschaften werden dagegen geflissentlich unter den Tisch gekehrt. Britische Forscher konnten diese Alltagserfahrung nun neurobiologisch belegen. Sie fanden heraus, dass bei mütterlicher und partnerschaftlicher Liebe weitgehend die selben Gehirnregionen aktiv bzw. stillgelegt sind. [mehr...]
17.02.
13:10
Studie: Gentech-Fische lassen Population aussterben
Genetisch modifizierte Organismen - sei es in Form von Pflanzen oder Tieren - sind vor allem in Europa grundsätzlich umstritten. Eine der Fragen lautet, was mit ihnen "in freier Wildbahn" passieren würde. Ein solches Szenario haben nun US-Wissenschaftler anhand konkreter Experimente mit Fischen sowie mithilfe von Modellrechnungen untersucht. Ihr Ergebnis ist nicht eben beruhigend: Innerhalb von rund 50 Generationen könnte die untersuchte Fischpopulation als Ergebnis eines "Trojanischen Gen-Effekts" völlig aussterben. [mehr...]
17.02.
09:20
Die Sicherheitsbewertung von Gentech-Lebensmitteln
Vor allem in Europa sind gentechnisch veränderte Lebensmittel umstritten. Diese Produkte müssen allerdings eine Reihe von Tests durchlaufen, die ihre Sicherheit für den Verbraucher - etwa im Hinblick auf mögliche allergische Reaktionen durch ein zugefügtes Gen - sicherstellen sollen. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at beschreibt der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Sicherheitsbewertung von Genfood - und weist etwa auch darauf hin, dass viele Experten diese Tests für unzureichend halten. [mehr...]
16.02.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick