Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (2001 bis 2010 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Experten diskutieren Allergie-Impfung
Von einer geplanten prophylaktischen Allergie-Impfung bis hin zu einem Therapeutikum gegen Fisch-Allergie: Beim europäischen Allergologenkongress werden neueste Entwicklungen zum Thema Allergien diskutiert. [mehr...]
12.06.
11:40
Pandemien stehen in Alpbach auf der Agenda
Ganz im Zeichen der Vogelgrippe und diskutierten Gefahr einer Influenza-Pandemie widmen sich die Alpbacher Gesundheitsgespräche im Sommer 2006 den Volkskrankheiten und Pandemien. [mehr...]
12.06.
11:10
Der zwölfte Mann am Spielfeld
Im Rahmen einer Diskussionsrunde zu "Fußball und Forschung" wurde Donnerstagabend eine in Österreich entwickelte Software zur Messung der Leistungsfähigkeit von Fußballspielern thematisiert. [mehr...]
09.06.
16:00
Fußball-WM: 12 Kilo mehr mit Bier und Chips
Es wird ein hartes Match - der Kampf mit den Kalorien vor dem Fernseher: 64 WM-Spiele mit je zwei Bier und einer Packung Chips schlagen mit 12,3 Kilo zu Buche. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
09.06.
11:40
Zweifel an Vogelgrippe-Todesfall in Indonesien
Ein von den indonesischen Behörden gemeldeter Todesfall durch den Vogelgrippevirus konnte vom WHO-Labor in Hongkong nicht bestätigt werden. Laut Behörden sind nun weitere Überprüfungen notwendig. [mehr...]
09.06.
09:40
Trennkost laut Experten ein "Ernährungsmärchen"
Die Grundannahme der Trennkost, der zufolge Kohlenhydrate und Proteine für eine optimale Verdauung zeitlich getrennt aufgenommen werden müssen, ist nach Ansicht von Experten "falsch und sinnlos". [mehr...]
07.06.
14:40
Diskussion: Fußball und Forschung
Kurz vor der WM regiert König Fußball nun auch in der Wissenschaft: Der "club research" veranstaltet eine Diskussionsrunde mit dem Titel "Die Welt und was der Ball ist: Fußball in der Forschung". [mehr...]
07.06.
13:40
US-Forscher klonen menschliche Embryonen
Forscher der Harvard University haben mit Arbeiten zum Klonen menschlicher Embryonen begonnen. Deren Ziel ist es, Stammzellen-Linien für therapeutische Zwecke zu entwickeln. [mehr...]
07.06.
09:10
Siesta-Neuronen: Warum Essen müde macht
Dass man nach einem üppigen Mahl meist müde wird, weiß jeder aus eigener Erfahrung. Britische Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist: Neuronen aus dem Zwischenhirn, die den Wachzustand regulieren, sind offenbar sehr sensibel für Änderungen des Blutzuckergehalts. Ist dieser hoch, gehen die betreffenden Neuronen ihr Tagwerk etwas geruhsamer an. Das Resultat: Der satte Mensch sehnt sich nach einer Siesta. [mehr...]
07.06.
08:30
Frühgeburt erhöht Risiko der Hyperaktivität
Zu früh geborene Kinder sind einer dänischen Studie zufolge einem größerem Risiko ausgesetzt, später am "Zappelphillip-Syndrom" zu leiden, als die "Normalgeborenen". [mehr...]
06.06.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick