Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4871 bis 4880 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Wiens Tiergarten hilft bedrohten Dickhäutern
Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt zwei Hilfsprojekte im Kampf gegen das Aussterben von Elefanten und Nashörnern. Auf einem Symposion zur Elefanten- und Nashörner-Forschung diskutierten 200 Experten über die Arterhaltung und Zucht der bedrohten Tierarten. [mehr...]
12.06.
16:50
Verhütung nach Gen-Maß?
Die Zukunft der Empfängnisverhütung könnte so aussehen: Hormonersatztherapien nach Maß, die den genetischen Anlagen entsprechen und so unliebsame Nebenwirkungen ausschalten.  [mehr...]
12.06.
15:30
Geheimnis des Zellschlosses geklärt
Viele Ionenkanäle in der Zellmembran schließen sich kurz nach ihrer Öffnung wieder, ein für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Prozesse essenzieller Vorgang. Diese automatische Zelltür, die Nervenimpulsen sowie Muskelbewegungen zugrunde liegt, hat die Geheimnisse ihres Mechanismus jetzt preisgegeben.  [mehr...]
12.06.
09:00
Mikrobielle Kunstbanausen
Historische Wandgemälde sind ein besonders beliebter Aufenthaltsort für Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien oder Algen, die die Kunstwerke mechanisch und durch biochemische Stoffwechselprodukte sukzessive zerstören. Ein Wiener Mikrobiologe sagt diesen unliebsamen Kunstfreunden - unterstützt vom Wissenschaftsfonds (FWF) - mit genetischen Analysemethoden den Kampf an.  [mehr...]
11.06.
17:40
Stammzellen und Bioethik
Entscheidungen über Fragen der Bioethik sollten auf demokratische Weise getroffen werden. Der maximale Schutz von Menschen, die sich selbst nicht artikulieren können, ist dabei als wichtige Vorbedingung zu akzeptieren. [mehr...]
11.06.
12:50
Eine 800 Jahre alte Topfpflanze
Die älteste wasserspeichernde Topfpflanze der Welt ist seit 1788 in Besitz des Palmenhauses Schönbrunn. Nach 96 Jahren wird die Pflanze, im Rahmen der ''Langen Nacht der Museen'', wieder der Öffentlichkeit präsentiert. [mehr...]
09.06.
12:10
Nach 150 Jahren rehabilitiert?
Auch Wissenschaftlern unterlaufen Fehler: Jener Pilz, der rund eineinhalb Jahrhunderte lang für die Kartoffelfäule und deren katastrophale Auswirkungen ¿ etwa die Hungersnot in Irland um 1850 - verantwortlich gemacht wurde, ist möglicherweise ''unschuldig''. [mehr...]
08.06.
17:20
Neue Einsichten in das eiszeitliche Massensterben
Im Laufe der Evolution kam es immer wieder zu gigantischen Massensterben unzähliger Arten in sehr kurzen Zeiträumen. Jetzt gibt es neue Hinweise darauf, warum Tierarten wie die Mammuts nahezu plötzlich von der Bildfläche der Evolution verschwanden: Der Einfluss des eiszeitlichen Menschen auf jene Massensterben scheint größer denn je. [mehr...]
08.06.
13:20
Bild: Photodisc
Australien will Menschen-Klonen verbieten
Die Regierung Australiens will das Klonen von Menschen im ganzen Land verbieten. Auch in der Frage der Stammzellenforschung soll eine einheitliche Linie gefunden werden. [mehr...]
08.06.
11:40
Bild: APA
Schweiz: Gentechnik in Medizin willkommen
Die Schweizer Bevölkerung steht einem Einsatz der
Gentechnik in der Medizin positiv gegenüber, wie eine neue Umfrage ergab. Dagegen wird der Einsatz der neuen Biotechnologien bei Pflanzen negativ bewertet. [mehr...]
07.06.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick