Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (831 bis 840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Affen erkennen einander an der Stimme
Versuche zeigen, dass Makaken Artgenossen anhand ihrer Stimme voneinander unterscheiden können - und zwar mit der gleichen Region im Gehirn, die auch Menschen dafür nutzen. [mehr...]
11.02.
12:20
Bild: Wikipedia
Fische: Selektiver väterlicher Kannibalismus
Sandgrundeln nutzen eine recht eigenwillige Strategie, um die elterlichen Anstrengung in Grenzen zu halten. Eier, die für ihre Entwicklung zu lang brauchen, werden einfach aufgefressen. [mehr...]
11.02.
09:30
Konkurrenz-Zyklen sichern die Artenvielfalt
Wie entsteht Artenvielfalt in Ökosystemen? Deutsche Forscher haben nun in einem Physikjournal eine ungewöhnliche Antwort veröffentlicht: Artenreich sind u.a. solche Systeme, in denen die Konkurrenz kreisförmig geschlossen ist. [mehr...]
08.02.
14:10
Erste Resistenzen gegen Gentech-Baumwolle
Die sogenannte Bt-Baumwolle muss nicht mit Spritzmitteln vor Schädlingen geschützt werden - sie produziert entsprechende Giftstoffe mit Hilfe implantierter Gene. US-Forscher zeigen nun: Die Wirkung des Giftes nimmt ab, erste Resistenzen treten auf. [mehr...]
08.02.
12:30
Vier neue Echsenarten an einem Tag entdeckt
Deutsche Forscher haben in Panama sechs neue Echsenarten entdeckt. Vier davon in den Serrania de Tabasara auf rund 2.000 Metern Höhe, die restlichen zwei im Tiefland nahe dem Karibischen Meer. [mehr...]
08.02.
09:20
Wiener Forscher entdeckten neue Mikroorganismen
Wiener Biologen haben in einer heißen russischen Quelle eine neue Art von Mikroorganismen entdeckt: Die Archaeen sind in der Lage, Ammoniak zu oxidieren. [mehr...]
07.02.
14:10
Australien zeigt Walfangbilder von Japan
Die australische Regierung hat ihre Kampagne gegen den japanischen Walfang verschärft und Bilder eines getöteten Zwergwals und seines Jungen veröffentlicht. Japan spricht von "Fehlinformationen". [mehr...]
07.02.
10:30
Ethikdebatte über Embryo mit drei Eltern
Britische Forscher haben einen Embryo mit dem Erbgut von drei Eltern geschaffen. Der zu Forschungszwecken erzeugte Embryo wurde nach wenigen Tagen des Wachstums zerstört. Die Gruppe um Patrick Chinnery von der Universität Newcastle will mit ihrer Arbeit neuen Behandlungsmethoden für unheilbare Erbkrankheiten finden. [mehr...]
06.02.
14:30
Gletscherböden: Die Besiedlungstricks von Pflanzen
So kahl frisch von einem Gletscher freigegebene alpine Böden anfangs auch aussehen mögen, Pflanzen erobern die neuen Lebensräume nicht nur rasch, sondern auch nachhaltig, wie eine Studie zeigt. [mehr...]
06.02.
09:20
Viele Masthühner können kaum gehen
Wie eine britische Studie zeigt, leiden Masthühner überdurchschnittlich häufig an Erkrankungen des Bewegungsapparates. Schuld daran sind die modernen Zuchtmethoden.  [mehr...]
06.02.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick