Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4091 bis 4100 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Archäologen fanden 19 Mumien in Ägypten
Französische Archäologen haben südlich von Kairo 19 Mumien sowie einige Sarkophage und andere Gegenstände aus dem ersten Jahrtausend vor Christus entdeckt. [mehr...]
22.12.
10:10
"Biomedizin-Studie 2003" über Gen-Differenzen
Eine schlechte Nachricht für Rassisten: die genetischen Unterschiede zwischen Individuen der selben Volksgruppe sind weit größer als zwischen verschiedenen Volksgruppen. Das ist nicht unbedingt neu - eine entsprechende Studie wurde aber nun von der amerikanischen Medizinzeitschrift "The Lancet" zur besten des Jahres 2003 gewählt. [mehr...]
22.12.
08:40
"Science" kürt Top Ten der Wissenschaft 2003
Wie jedes Jahr hat das Fachjournal "Science" auch heuer die Höhepunkte des abgelaufenen Wissenschaftsjahrs gewählt. Auf Platz Eins rangiert in der Rangliste 2003 der Nachweis, dass das Universum von der rätselhaften "dunklen Energie" beherrscht wird. [mehr...]
19.12.
08:00
Wie die Forschungs-Sondermittel vergeben werden
600 Millionen Euro Sondermittel für die Forschung hat die Bundesregierung für die Jahre 2004 bis 2006 reserviert. Laut zuständigem Forschungsrat sollen sie konzentriert für sechs "thematische Zukunftsfelder" eingesetzt werden - darunter Life Sciences, Informations- und Nanotechnologien, aber auch Kulturwissenschaften. Politische Schelte gab es bei der Präsentation der Pläne am Donnerstag auch. [mehr...]
18.12.
17:00
Älteste Objekte figurativer Kunst entdeckt
Deutsche Archäologen haben neue spektakuläre Belege altsteinzeitlicher Kunst entdeckt. Die mehr als 30.000 Jahre alten Skulpturen aus Mammutelfenbein stellen einen Wasservogel, einen Pferdekopf und einen "Löwenmenschen" dar. Nach Ansicht von Experten handelt es sich um die ältesten Objekte figurativer Kunst, die bisher gefunden wurden. [mehr...]
17.12.
18:10
Post per Pferd kam im Schnitt mit 16 km/h
Ob im Perserreich, in China oder später in den USA - der Postexpress per Pferd funktionierte in allen Teilen der Welt nach einem ähnlichen Schema. Streckenplanung und Tempo der "berittenen Post" wurden laut einer Studie immer so gewählt, dass die Strecke schnellstmöglich zurückgelegt werden konnte, die Tiere sich dabei aber nicht überanstrengten oder gar erkrankten. [mehr...]
17.12.
18:00
Firnberg-Stellen 2003 für Jung-Forscherinnen vergeben
Von chimären Mäusen über Allergien bis hin zu einem neuen Sprach-Lexikon reicht die Palette jener Forschungsvorhaben, die nun im Rahmen der Hertha Firnberg-Stipendien gestartet werden. Neun Nachwuchswissenschaftlerinnen - von 45 Einreichungen - wurden am Mittwoch von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) mit den begehrten Stipendien bedacht. [mehr...]
17.12.
15:00

Kunsthistoriker Hans Belting neuer Direktor des IFK
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien erhält einen neuen Direktor. Der deutsche Kunsthistoriker Hans Belting tritt am 1.10. 2004 die Nachfolge von Gotthart Wunberg an. [mehr...]
17.12.
13:10

Neue Organisationsstruktur der Universität Salzburg
Im Gegensatz zur Universität Wien und zu den Kunst-Unis scheint der Übergang in die Autonomie an der Uni Salzburg reibungslos zu funktionieren. Sie wird künftig vier Fakultäten und insgesamt 29 Fachbereiche haben. [mehr...]
17.12.
12:50
Modell des Universums im Taschenformat
Die Kosmologie ist eine der aufregendsten Disziplinen der Naturwissenschaften, nur in einem Punkt sind die Kosmophysiker gegenüber ihren mit bodenständigeren Dingen befassten Kollegen im Nachteil: Was gemäß den gängigen Theorien "da draußen" im Universum passiert, kann nicht durch wiederholbare Experimente überprüft werden. Zwei Physiker der Universität Innsbruck haben für dieses Dilemma nun eine Aufsehen erregende Lösung gefunden: Sie schlagen vor, dass ein Bose-Einstein-Kondensat als eine Art Mini-Modell des Universums dienen könnte. [mehr...]
16.12.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick