Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (911 bis 920 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Weltweit größte Speikobra in Kenia entdeckt
Sie wird knapp drei Meter lang und hat in einem Biss genug Gift, um 15 bis 20 Menschen zu töten: Forscher haben in Kenia die weltweit größte Speikobra entdeckt und als neue Spezies eingetragen. [mehr...]
07.12.
17:30
Bild: MARUM_Research Center Ocean Margins, Universität Bremen
Reges Leben an kalten Meeresquellen
Deutsche Forscher untersuchten knapp einen Monat lang den pakistanischen Kontinentalrand. An den dortigen kalten Quellen am Meeresboden stießen sie auf überraschend vielfältiges Leben. [mehr...]
07.12.
14:00
Erste Therapie mit künstlichen Stammzellen
In der Stammzellenforschung geht es zurzeit Schlag auf Schlag: Vor zwei Wochen berichteten Forscher, dass es erstmals gelungen sei, menschliche Hautzellen in Stammzellen umzuwandeln. Nun wurde erstmals eine Therapie mit diesen künstlichen "Alleskönnerzellen" präsentiert: Eine Blutkrankheit konnte erfolgreich behandelt werden, vorerst allerdings nur bei Labormäusen. [mehr...]
06.12.
18:50
Delfine werben um Partnerin mit Seegras im Maul
Wenn Männer Frauen Blumen bringen, ist die Absicht zumeist eindeutig. Dass sich auch Delfine nicht viel anders verhalten, berichten nun Tierforscher. Unterschied: Sie werben mit Seegras im Maul um ihre Partnerin. [mehr...]
06.12.
18:20
Känguru-Urahn konnte nicht hüpfen
Der Urahn des Kängurus ist nach jüngsten Erkenntnissen nicht gehüpft, sondern auf allen Vieren galoppiert. Das Tier hatte Reißzähne wie ein Hund und kletterte möglicherweise auf Bäume. [mehr...]
06.12.
12:50
Bild: EPA
Elefanten haben "guten Riecher" für die Familie
Der Familiensinn der Elefanten ist bekannt. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die weltweit größten Landsäugetiere buchstäblich einen "Riecher" dafür haben, wo sich ihre Clan-Mitglieder aufhalten.  [mehr...]
05.12.
09:10
Partnerwahl: Biologie entscheidet nicht alles
Eine Studie am skandinavischen Volk der Samen zeigt: 15 Jahre Altersunterschied zwischen Mann und Frau wären für den Fortpflanzungserfolg optimal. Auf die Partnerwahl hat das dennoch keinen Einfluss. [mehr...]
05.12.
08:30
Bild: Universität Zürich
Weißbüscheläffchen nehmen Rücksicht aufeinander
Weißbüscheläffchen sind nach einer neuen Studie rücksichtsvolle Tiere. Besonders auffällig ist, dass bei dieser Affenart wie bei den Menschen viele Gruppenmitglieder den Nachwuchs aufziehen. [mehr...]
04.12.
11:00
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Defektes Gen sorgt für schlechten Vogelgesang
Vögel mit einem bestimmten Gendefekt lernen laut Studie deutlich schlechter Singen. Diese Erkenntnis könnte auch zum besseren Verständnis von Sprachproblemen bei Menschen beitragen.  [mehr...]
04.12.
09:20
Schimpansen merken sich Zahlen besser als Menschen
Wenn Menschen und Menschenaffen eine Zahlenreihe auf einem Computerbildschirm rekonstruieren sollen, gewinnen die Schimpansen. Fünfjährige Schimpansen erwiesen sich in einer Studie japanischer Wissenschaftler als schneller und genauer, wenn es darum ging, Zahlenreihen wiederzugeben, die kurz auf dem Bildschirm aufblinkten. [mehr...]
03.12.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick