Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3671 bis 3680 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Terror, Krieg und Technikgläubigkeit
Der 11. September ist auch zum Angelpunkt vieler Debatten über das amerikanische Selbstverständnis geworden. Der Computerpionier und Kritiker der Informationsgesellschaft Joseph Weizenbaum läßt nun mit einer Wortmeldung aufhorchen, in der die Logik der amerikanischen Politik und Technikgläubigkeit als Vorgeschichte und Schlüssel zum Krieg gegen den Terrorismus kritisch beleuchtet wird. [mehr...]
16.11.
16:00
EU-Osterweiterung: Kurz- und langfristig gedacht
In der öffentlichen Diskussion werden oft - und mitunter heftig - die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der EU-Osterweiterung verhandelt. Zwistigkeiten um mehr oder weniger unsichere Atommeiler, eventuell verlorengehende Arbeitsplätze und möglicherweise auch in Osteuropa vorhandene Netzwerke organisierten Verbrechens lassen die eigentlichen Chancen der Osterweiterung in den Hintergrund treten.  [mehr...]
16.11.
13:00
Qumrantexte vollständig veröffentlicht
Nach 50 Jahren Forschung sind die Texte der berühmten Schriftrollen von Qumran - rund 2000 Jahre alte biblische Texte - nun komplett veröffentlicht. Der letzte Band wurde am Donnerstagabend in New York veröffentlicht. 
[Mehr dazu in ORF ON Religion]
16.11.
12:30
Bild: Photodisc
Klonung menschlicher Embryonen angekündigt
Der umstrittene Reproduktionsmediziner Panayiotis Zavos sorgt wieder einmal für Schlagzeilen: Schon Ende des Jahres möchte er mit dem Klonen menschlicher Embryonen beginnen.  [mehr...]
16.11.
09:10
Bioethik: Symposion für Life Sciences-Studierende
Bioethik ist vor allem für die Studierenden von Life Sciences von wachsendem Interesse. Ein internationales Symposion in Wien möchte den Forschern und Forscherinnen der Zukunft nun nahe legen, sich mit den Folgen ihres Tuns zu beschäftigen. [mehr...]
15.11.
14:10
Marvin Harris: Nachruf auf den Kulturanthropologen
Der US-amerikanische Kulturanthropologe Marvin Harris erklärte gesellschaftliche Erscheinungen gemäß der Theorie des "Kulturmaterialismus" vor allem aus deren praktischer Notwendigkeit. Mit seinen Thesen erreichte er zwar eine breite Öffentlichkeit, blieb unter seinen Kollegen aber umstritten und galt sozusagen als "Schwarzes Schaf" der Zunft. Am 25. Oktober starb er in Gainsville, Florida im Alter von 74 Jahren. [mehr...]
15.11.
12:50
Bild: APA
Gehrer: Kein flächendeckender Ethikunterricht
Das Fach "Ethik" wird nicht flächendeckend an den Oberstufen der Höheren Schulen in Österreich eingeführt, obwohl der derzeit laufende Schulversuch generell gut angenommen wird. Das erklärte am Donnerstag Bildungsministerin Elisabeth Gehrer. [mehr...]
15.11.
12:00
Die grenzenlose "Vermarktlichung" des Lebens?
Die Welt bietet am Anfang des dritten Jahrtausends das Bild eines globalen Marktes. Noch nie ist sie in so fundamentaler Weise von ökonomischen Prinzipien beherrscht worden wie heute: Angebot und Nachfrage, Management und Effizienz diktieren zunehmend weite Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Soziologen sprechen demnach von einer "Vermarktlichung" des Lebens, ein Prozess, der grenzenlos und unaufhaltsam scheint.  [mehr...]
14.11.
17:00
Armut in Städten
Ein Gastbeitrag von Jens S. Dangschat, TU Wien

Armut galt seit den 1960er Jahren überwiegend als überwunden. Eine gezielte und konsequente Sozialpolitik schaffte Ausgleich für "Risiken" der Verarmung über Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung/Scheidung resp. unzureichender Altersversorgung. Doch jetzt sind urbane Ballungsräume zunehmend mit neuen Formen der Armut konfrontiert, ausgelöst durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Deregulierungen. [mehr...]
14.11.
13:00
Der Traum von der Technopolis - ausgeträumt?
Wie hängen Stadt, Technik und Kommunikation zusammen? Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) veranstaltet hierzu mit der ETH Zürich eine heute beginnende Tagung. [mehr...]
14.11.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick