Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1081 bis 1090 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Chinesische Weltraumsonde beendet Mission
Genau 152 Tage nach ihrem Start hat die chinesische Weltraumsonde "Shenzhou V" ihre wissenschaftliche Mission im All beendet. Das Orbitalmodul wird in den nächsten Wochen in die Erdatmosphäre eindringen und dort verglühen. [mehr...]
16.03.
17:50
Zehnter Planet unseres Sonnensystems entdeckt?
Amerikanische Astronomen haben in unserem Sonnensystem ein Himmelsobjekt entdeckt, das als "zehnter Planet" in die Geschichte eingehen könnte. Noch herrscht unter den Experten aber Uneinigkeit, ob "Sedna" tatsächlich alle Eigenschaften für den Planeten-Status besitzt. [mehr...]
15.03.
12:00
Bild: Hubble
Hubble-Foto zeigt Kinderstube des Universums
Eine neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ermöglicht der Wissenschaft einen Blick in die Urzeit des Universums. Erstaunt zeigten sich die Astronomen von den bizzaren Formen der fernen Galaxien. [mehr...]
10.03.
10:00
Bild: ESA
"Beagle 2": Bei Marslandung vermutlich zu schnell
Die europäische Marssonde "Beagle 2" ist nach Angaben von Experten möglicherweise auf der Marsoberfläche zerschellt. Grund: Die Atmosphärendichte auf dem Planeten sei geringer gewesen als angenommen. [mehr...]
09.03.
09:10
Neue Konzepte für Europas Ariane-Rakete
Die Ariane ist Europas "Schwerlaster" für Frachten ins All. Doch der weltweite Markt für Satellitentransporte ist heiß umkämpft. Um hier die Nummer eins zu bleiben, arbeiten europäische Raketenforscher bereits an Konzepten für die Zukunft. Das Motto lautet: nicht nur billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Erforscht werden etwa "grüne Treibstoffe" für die Startraketen. [mehr...]
05.03.
14:30
Warum sich die Erde um ihre Achse dreht
Ihre Existenz ist uns allen selbstverständlich. Ohne sie gäbe es beispielsweise keinen Wechsel zwischen Tag und Nacht. Die Rede ist von der Erdrotation - der bekannten Tatsache, dass sich die Erde alle 24 Stunden um ihre eigene Achse dreht: Warum aber dreht sich der blaue Planet? Die Antwort auf diese Frage führt einige Milliarden Jahre zurück: Weil bereits die Staubwolken, aus denen die Erde entstanden ist, eine Rotation aufwiesen. Diese rührt wiederum von der Eigenbewegung der einzelnen Teilchen her, die konkrete Richtung war letztlich Zufall. [mehr...]
05.03.
11:40
Fünf Planeten zugleich am Abendhimmel sichtbar
Gleich fünf Planeten - Jupiter, Saturn, Mars, Venus und Merkur - sind ab Mitte März mit freiem Auge am Abendhimmel zu sehen. Zu erkennen sind Planeten auch für Laien durch ihr ruhiges, gleichmäßiges Licht. [mehr...]
05.03.
10:40
Bild: ESA
Kometenjägerin "Rosetta" auf Kurs
Die europäische Kometen-Mission "Rosetta" hat die kritische Startphase überstanden. Alle Geräte funktionieren nach Angaben der Raumfahrtkontrollstation (ESOC) in Darmstadt ohne Probleme. [mehr...]
03.03.
14:40
Schwarze Löcher sind keine "Informationsfresser"
Im Jahr 1997 schlossen die Kosmophysiker Stephen Hawking und Kip Thorne mit ihrem Fachkollegen John Preskill eine Wette ab. Dabei ging es um die Frage, ob Information in Schwarzen Löchern für immer verschwindet oder doch erhalten bleibt. Wie Forschungen US-amerikanischer Physiker nun ergaben, dürfte Letzteres der Fall sein. Damit wurde Preskills Annahme bestätigt - Hawking und Thorne schulden ihm nun den vereinbarten Wetteinsatz: Eine Reihe enzyklopädischer Bücher. [mehr...]
03.03.
12:20
NASA: Mars-Rover hat klare Hinweise auf Wasser gefunden
Fünfeinhalb Wochen nach seiner Landung auf dem Mars hat der US-Roboter "Opportunity" Beweise für frühere Wasservorkommen entdeckt. Es gebe klare Hinweise darauf, dass auf dem Mars einst genügend Wasser geflossen ist, um die Entstehung von Leben zu ermöglichen. Spuren lebender Organismen seien bisher aber nicht entdeckt worden. [mehr...]
02.03.
22:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick