Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1121 bis 1130 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ingenieur erfindet lichtdurchlässiges Beton
Der als graues und dichtes Material bekannte Beton könnte bald ein völlig anderes Image bekommen. Der junge ungarische Ingenieur Aron Losonczi hat nämlich den lichtdurchlässigen Beton erfunden. [mehr...]
03.09.
10:20
Die Grenzen der musikalischen Computerkunst
Seit Beginn des Computerzeitalters wird Elektronik dazu verwendet, Musik nachzubearbeiten und zu generieren. In seiner Diplomarbeit am Institut für Elektroakustik und experimentelle Musik fragt Peter Kollreider nach den Limitationen dieser computerbasierter Kunst - veröffentlicht im Uni-Portal mnemopl.net und als Rezension nachzulesen in science.ORF.at. [mehr...]
02.09.
15:00

Internationales Chemie-Symposium der TU-Wien
Die TU Wien veranstaltet vom 3. - 6. September 2003 ein internationales Symposium zum Thema "heterozyklische Chemie": Die meisten wichtigen Naturstoffe, Pharmaka oder Pflanzenschutzmittel fallen in diese chemische Stoffklasse. [mehr...]
02.09.
12:20
Neuer Blindenstock erkennt Hindernisse
Ein neuer Blindenstock, der auf Lasertechnologie basiert, soll blinden Menschen das Leben leichter machen. Das Gerät wurde am Dienstagabend in Graz vorgestellt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.08.
14:40
Eiffelturm: Touristen-Attraktion und Antennenanlage
Der Eiffelturm ist nicht nur eine Touristen-Attraktion, sondern - was weniger bekannt sein dürfte - dient auch der Vermittlung von Nachrichten. An der Turmspitze befindet sich nämlich eine Antennenanlage: für Radio und Fernsehen sowie für die Polizei. [mehr...]
27.08.
14:00
Forum Alpbach: Die Zukunft von Medien On-demand
Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche von 21. bis 23. August 2003 wurden in dem Arbeitskreis "Digitalisierung der Kommunikation - Ihr persönliches Radio- und Fernsehprogramm" die Potenziale der neuen Medientechnologie erörtert. Die Veranstalter baten die Referenten bereits im Vorfeld fünf Fragen zu beantworten. Einer der Vortragenden war Josef Trappel. Der Leiter des Bereiches Medien und Kommunikation der Prognos AG, Basel, ortet in seinem Gastbeitrag für science.ORF.at eine "Stillstandsfalle" bei der Digitalisierung von Radio und Fernsehen.  [mehr...]
25.08.
17:00
Bild: APA
Auto-Müll: Zweifel an Haltbarkeit von EU-Richtlinie
85 Gewichtsprozent des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts müssen ab 2006 laut einer EU-Richtlinie wiederverwendet oder verwertet werden. Eine Testreihe an der Montanuni Leoben zeigt nun, dass diese Quoten sehr wahrscheinlich nicht haltbar sind. [mehr...]
22.08.
14:30
Schritt zur Chemie am absoluten Nullpunkt
Zwei Jahre ist es her, dass für die Herstellung eines bizarren Materiezustandes, des so genannten Bose-Einstein-Kondensats (BEC), der Physik-Nobelpreis vergeben wurde. Nun schwingen sich die Physiker bereits zu neuen Höhen bei der Manipulation der Materie auf. Ein österreichisches Forscherteam konnte nun Cäsiumatome derart manipulieren, dass sich diese zu Molekülen vereinigten und wie eine Materiewelle verhielten. Damit ist man dem großen Ziel der Branche, nämlich der Herstellung von BEC-Zuständen mit Molekülen - anstatt wie bisher mit Atomen - deutlich näher gerückt.  [mehr...]
22.08.
08:30

Forum Alpbach: Digitalisierung der Kommunikation
Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche 2003 findet der Arbeitskreis "Digitalisierung der Kommunikation - Ihr persönliches Radio- und Fernsehprogramm" statt. [mehr...]
21.08.
15:20
Schlangenartiger Spionage-Roboter entwickelt
Britische Wissenschafter haben einen schlangenartigen Spionage-Roboter entwickelt, der sich einer lernfähigen Software bedient und - durch die Art seiner Fortbewegung - weniger leicht zu erkennen sein soll. [mehr...]
21.08.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick