Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4351 bis 4360 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Fünf Jahre Viagra in Österreich
Für europäische Männer mit erektiler Dysfunktion kam am 15. September 1998 eine freudige Nachricht. Nach den USA wurde die Potenzpille Viagra des Pharmakonzerns Pfizer auch in der EU zugelassen. Ursprünglich war der Wirkstoff Sildenafil als Herzmittel getestet worden. Weltweit soll das Medikament rund 20 Millionen Männern geholfen haben - mehr als eine Milliarde Tabletten gingen über den Verkaufstisch. [mehr...]
15.09.
13:10
Die geplante Gesundheitsreform auf dem Prüfstand
Das Österreichische Gesundheitssystem soll in den nächsten Monaten - durch möglicherweise weitreichende Veränderungen - reformiert werden. Vor wenigen Tagen hat die erste Politikerrunde dazu stattgefunden, die Debatte darüber hat aber bereits vor mehreren Wochen eingesetzt. Beim Ö1-Radiodoktor sind am Montag einige Akteure zu Wort gekommen. [mehr...]
15.09.
12:10
Petrarca: Neuinterpretation des italienischen Klassikers
Francesco Petrarca zählt neben Dante Alighieri und Giovanni Boccaccio zu den bedeutendsten Gestalten der italienischen Literatur. Sein Werk ist umfangreich: Es reicht von leidenschaftlichen Gedichten an seine imaginäre Geliebte Laura bis zu Abhandlungen über die Bedingungen eines wahrhaft menschlichen Lebens auf den Grundlagen antiker Bildung. Ein neues Buch wendet sich nun gegen interpretatorische Allgemeinplätze der deutschsprachigen Petrarca- Forschung - und es enthält auch eine Vielzahl von bisher noch nicht ins Deutsche übersetzten Textstellen. [mehr...]
15.09.
12:10
Bild: dpa
Europäischer Wissenschaftspreis an Carl Djerassi
Die "Mutter der Pille" - wie sich der in Österreich geborene US-Forscher Carl Djerassi selbst bezeichnet - wurde am Donnerstagabend in Graz mit dem europäischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet. [mehr...]
12.09.
15:10
Temperaturweltrekord: Dem absoluten Nullpunkt so nah wie nie
Der "Iceman" unter den Physikern hat wieder zugeschlagen: Der deutsche Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle hat gemeinsam mit Kollegen vom Massachusetts Institute of Technology einen neuen physikalischen Weltrekord aufgestellt. Die Forscher erzeugten mit Natrium-Atomen die tiefsten jemals erreichten Temperaturen - und näherten sich damit dem absoluten Nullpunkt bis auf ein halbes Milliardstel Grad an. [mehr...]
11.09.
18:40
Topforscher warnen: "Österreichs Wissenschaft in Gefahr"
Die heimische Wissenschaft ist derzeit Gegenstand einer Debatte über Budget und Finanzen. Nachdem erst am Mittwoch die Opposition vehement ein "100-Millionen-Notprogramm" für Universitäten und Forschung gefordert hatte, melden sich nun führende Wissenschaftler zu Wort: "Österreichs Wissenschaft ist in Gefahr", lautet ihre eindringliche Warnung. Auf den Plan gerufen hat die Forscher die 20-prozentige Budgetkürzung des Wissenschaftsfonds FWF. [mehr...]
11.09.
16:10
100-Millionen-Notprogramm für Unis und Forschung gefordert
Sofortmaßnahmen für das laufende Jahr in Höhe von 100 Millionen Euro für die Universitäten und den Wissenschaftsfonds FWF fordern die Oppositionsparteien von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) in einem Entschließungsantrag. Und auch die Arbeiterkammer (AK) Wien pocht auf ein "Sofortprogramm" für die heimischen Universitäten. Die Bildungsministerin weist die Forderungen zwar als zu hoch zurück, will aber dennoch mit Finanzminister Karl-Heinz Grasser über die steigenden Kosten verhandeln. [mehr...]
10.09.
17:00
Wiener Physiker weisen Wellencharakter von Biomolekülen nach
Winzige Lichtteilchen, so genannte Photonen, sind das Lehrbuchbeispiel schlechthin: An ihnen lässt sich die so genannte Teilchen-Welle-Dualität zeigen. Im Prinzip können jedoch alle Teilchenarten so eine Vereinigung von Teilchen- und Welleneigenschaften aufweisen. "In der freien Wildbahn" verschwinden diese Welleneigenschaften aber mit zunehmender Größe des Objekts. Physikern der Universität Wien ist es nun im Laborversuch erstmals gelungen, auch für ein - im Vergleich zu den Photonen - großes Biomolekül den Wellencharakter nachzuweisen. [mehr...]
10.09.
14:40
"Vater der Wasserstoffbombe" Edward Teller ist tot
Der "Vater der Wasserstoffbombe", Edward Teller, ist am Dienstag im Alter von 95 Jahren im kalifornischen Stanford gestorben. Der Physiker zählte zu den Pionieren der Atomwissenschaft und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs an der Atombombe mit. Teller erlag den Folgen eines Schlaganfalls, wie eine Sprecherin des Lawrence-Livermore-Laboratoriums erklärte. Sein Zerwürfnis mit seinem früheren Chef Robert Oppenheimer brachte dem gebürtigen Ungarn viel Kritik ein. Berühmt geworden war sein Ausruf, mit dem er 1952 auf die Zündung der ersten Wasserstoffbombe im Pazifik reagiert haben soll: "It's a boy!" [mehr...]
10.09.
10:30
Physiker Otto Hittmair tödlich verunglückt
Der Physiker und ehemalige Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Otto Hittmair (79), ist am Freitag bei einer Bergtour auf der Innsbrucker Nordkette tödlich verunglückt. [mehr...]
09.09.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick