Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (1131 bis 1140 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Methan-Studie: Warnung vor Fehlinterpretation
Vor kurzem fanden Forscher heraus, dass Pflanzen entgegen bisherigen Annahmen einen erheblichen Anteil des Treibhausgases Methan produzieren. Nun warnen sie in einer Aussendung der "Max-Planck-Gesellschaft" vor Fehlinterpretationen. [mehr...]
25.01.
16:20
Kalte Winter sorgen für grüneren Sommerrasen
Ein eisiger Winter hat auch gute Seiten. Er macht das Gras im darauf folgenden Sommer deutlich grüner und saftiger. Der Grund: Kalte Winter sorgen für mehr Feuchtigkeit im Boden. [mehr...]
25.01.
13:40
Riesiger Meteoriten-Krater per Bohrung sondiert
Vor rund zehn Jahren entdeckte ein Geologenteam mit österreichischer Beteiligung einen riesigen Meteoriten-Krater in den USA. Der unterirdische Krater konnte nun bis zu einer Tiefe von 1,8 Kilometern sondiert werden. [mehr...]
18.01.
12:10
Fußball-WM in Deutschland will "klimaneutral" sein
Die Fußball-WM 2006 in Deutschland soll nach den Wünschen der Veranstalter zu der ersten "nachhaltigen und klimaneutralen" werden. Das Konzept wurde bei einer Konferenz in Wien präsentiert. [mehr...]
18.01.
11:20
Alpen: Schneefallgrenze um 150 Meter gestiegen
Im Zuge der globalen Erwärmung ist die Schneefallgrenze in den Alpen in den letzten 22 Jahren im Durchschnitt um 150 Meter gestiegen. Diesen Wert haben Forscher der Universität Wien im neuen Klimaatlas errechnet. [mehr...]
13.01.
14:40
Pflanzen sind globale Methan-Produzenten
Nun müssen wohl die Biologielehrbücher umgeschrieben werden: Entgegen bisherigen Annahmen produzieren Pflanzen offenbar einen erheblichen Anteil des Treibhausgases Methan. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam auf Grund umfangreicher Feldstudien. [mehr...]
12.01.
13:50
Asymmetrische Körper zeigen Umweltstress an
Brasilianische Biologen haben den Körperbau von südamerikanischen Beutelratten untersucht und dabei einen interessanten Zusammenhang entdeckt: Sie wiesen nach, dass asymmetrisch gewachsene Knochen offenbar einen guten Indikator für Umweltstress darstellen. [mehr...]
11.01.
08:30
Bebenforscher messen Deformationen der Erde
Deutsche Erdbebenforscher können mit einem neuen Messgerät kleinste Deformationen der Erde vor und nach einem Beben erkennen. Damit könnten alle großen Erdbeben weltweit registriert werden. [mehr...]
05.01.
18:30
Tiefseefische vom Aussterben bedroht
Nach zwei Jahrzehnten Fischerei stehen einige in der Tiefsee lebende Arten am Rande der Ausrottung. Wie kanadische Forscher im Wissenschaftsmagazin "Nature" berichten, gelten fünf im Nordwest-Atlantik beobachtete Tiefsee-Fischarten inzwischen als "kritisch gefährdet" und sind damit noch stärker bedroht als etwa Bengalische Tiger oder Riesenpandas. [mehr...]
05.01.
11:00
Wetter 2006: Hitze in Sydney, Hochwasser in USA
Kaum ist 2005 mit seiner Rekordzahl von Hurrikans vorbei, sind für das neue Jahr bereits die ersten Wetterextreme mit Hitze in Australien sowie Sturm und Hochwasser in den USA zu verzeichnen. [mehr...]
02.01.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick