Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4681 bis 4690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Fisch-Proteine gegen das Einfrieren
Erstmals gelang es US-Forschern, bestimmte Eiweißstoffe nachzubauen, die in der Natur antarktische Fische vor dem Einfrieren schützen. Solche künstlichen Gefrierschutzproteine könnten in der Medizin ihre Anwendung finden und bessere Konservierungsmethoden für Transplantationsorgane ermöglichen.  [mehr...]
21.08.
18:40
Mikroben machen flüssiges Gold fest
Eigentlich wollte der amerikanische Wissenschafter Derek Lovley den Einsatz von Mikroben zur Beseitigung von Giftstoffen erforschen. Gefunden hat der Mikrobiologe jetzt einen Mikroorganismus, der flüssiges in festes Gold verwandeln kann. [mehr...]
21.08.
16:40
Wann Insektenstiche gefährlich sind
Die schöne Jahreszeit geht meist mit mehr Aktivität im Freien einher. Dabei besteht allerdings auch die Möglichkeit, von dem einen oder anderen Insekt gestochen zu werden. Besondere Vorsicht ist dann angebracht, wenn es bereits einmal zu gesundheitlichen Problemen etwa nach einem Wespenstich gekommen ist. Betroffene sollten dann auf jeden Fall ein Notfallset mitführen, raten Experten. [mehr...]
21.08.
13:30
Biologische Schädlingsbekämpfung made in Austria
Österreichische Wissenschaftler haben seit Jahren an einem biologisch verträglichen Mittel geforscht, um die Larven des Gartenlaubkäfers, eines Pflanzenschädlings zu bekämpfen. Ein Pilz soll nun die Lösung sein und wird im August erstmals im Freilandversuch getestet. [mehr...]
20.08.
19:40
Albert Schweitzer heute
Die Nachlassedition im Verlag C.H.Beck vermittelt neue Einblicke in das Denken des großen Theologen und Philosophen.

Die Faszination, die von Albert Schweitzer ausgeht, ist bis heute ungebrochen. Die Weitsicht seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, welche die Anthropozentrik der abendländischen Philosophie, aber auch maßgeblicher Traditionsstränge des Christentums, überwinden will, geht vielen erst heute auf, wo Fragen des Umweltschutzes, der Bewahrung der Schöpfung und einer nachhaltigen Entwicklung sowie einer Tierethik drängen.  [mehr...]
20.08.
14:00
Kulturelle Spuren im Erbgut sichtbar?
Sind kulturelle Einflüsse auf den Genpool des Menschen feststellbar? Und wie sind solche Einflüsse zu deuten? Eine neue Studie zu diesem Thema untersuchte, ob und wie Lebensgewohnheiten von Gemeinschaften in Thailand sich im Genpool sichtbar machen lassen. [mehr...]
20.08.
12:20
Zwei Jahre Zeit für Bioethikgesetz
Österreich hat keine Eile, neue gesetzliche Regelungen für die Forschung an Embryonen und embryonalen Stammzellen zu finden. Zu diesem Schluss kommt eine Expertenrunde, die sich am Rande des Forums Alpbach mit dem aktuellen Stand der Biomedizin befasste.  [mehr...]
20.08.
09:40
Wespen als biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel
Insekten wurden in der Vergangenheit wiederholt eingesetzt, um in fremden Ökosystemen Unkraut oder bestimmte Schädlinge zu dezimieren. Doch solche biologischen Bekämpfungsmittel können sich als kontraproduktiv erweisen, wie eine Studie nun erneut feststellte: Parasitäre Wespen bedrohen auf Hawaii den Bestand lokaler Motten. [mehr...]
20.08.
08:20
''Kommissar DNA''
Aufgrund neuer Methoden der DNA-Analyse und steigender DNA-Datenbestände widmet sich nun der US-Strafvollzug vermehrt alten Kriminalfällen. Einst geschlossene Akten werden wieder geöffnet. [mehr...]
18.08.
13:20

Klimaerwärmung: Meisen brüten zu früh
Die globale Klimaerwärmung zeigt Wirkung auf Vögel. So würden die Meisen wegen der zu warmen Frühlingstemperaturen zu früh brüten. Denn die Vögel hätten einen Wärmespeicher im Gehirn. Wenn dieser voll ist beginnt die Brutzeit. [mehr...]
18.08.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick