Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4041 bis 4050 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
An den Grenzen des Darwinismus
Eine von Darwins theoretischen Grundannahmen, das "Prinzip der gemeinsamen Abstammung", gilt als zentrales Dogma der Biowissenschaften. Eine neue Theorie zur Zell-Evolution deckt nun die Grenzen dieses Prinzips auf. Denn in den Frühzeiten der Evolution waren offensichtlich Triebkräfte am Werk, von denen Darwin noch nichts wissen konnte. Der vorgeschlagene Mechanismus heißt "horizontaler Gentransfer" und schränkt die evolutionäre Relevanz der klassischen Vererbung - von einer Generation zur nächsten - maßgeblich ein. [mehr...]
19.06.
16:40
Profimusiker haben mehr graue Zellen
Woher rührt musikalische Begabung? Ist sie vererbtes Talent oder durch Erziehung und andere Umwelteinflüsse begünstigte Fähigkeit? Eine aktuelle Studie hat nun nachgewiesen, dass jene Teile des Gehirns, die für die Hörleistungen zuständig sind, bei Profimusikern größer und sensibler sind als bei unmusikalischen Menschen. Entschieden ist die Frage nach der Herkunft künstlerischer Begabung damit aber noch lange nicht. [mehr...]
19.06.
12:10
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Italien: Anti-Klon-Gesetz verabschiedet
Das italienische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Klonen von menschlichen Embryonen mit hohen Strafen belegt werden soll. Die Androhung von zehn bis 20 Jahren Haft soll "Klon-Ärzte" abschrecken. [mehr...]
19.06.
09:30
Pflanzliche Östrogene im menschlichen Körper
Hormonell wirksame Stoffe finden sich nicht nur in Medikamenten, sondern kommen auch in der Natur vor: Einige Pflanzen wie beispielsweise Soja produzieren Substanzen, die eine östrogene Wirkung auf Tiere und Menschen ausüben - Untersuchungen haben gezeigt, dass dadurch etwa Krebserkrankungen positiv beeinflusst werden. Was genau dabei im Körper vor sich geht, war bislang allerdings unklar. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung könnte diese Fragen nun erhellen. [mehr...]
19.06.
08:40
Zankapfel Forschungskompetenz
Österreich soll in Zukunft eine größere Rolle bei der Entdeckung neuer Biotechnologie-Verfahren spielen: Zu diesem Zweck wird in Wien ein neues Kompetenzzentrum errichtet. Im Rahmen der Präsentation des "Austrian Center of Biopharmaceutical Technology" (ACBT) wurde auch heftige Kritik an Österreichs Ablehnung des sechsten EU-Rahmenprogramms geübt.  [mehr...]
18.06.
16:40
Erfahrung verändert Wahrnehmung von Emotionen
Menschen erkennen - über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg - die selben Emotionen. Aus diesem Grund haben Psychologen lange vermutet, dass die Fähigkeit eines Menschen, wesentliche Gefühle wie "Angst" oder "Ärger" zu identifizieren, angeboren ist. Eine neue Studie wirft nun ein anderes Licht auf diese Fähigkeit und legt die Vermutung nahe, dass Erfahrungen sehr wohl die Art und Weise verändern können, wie Menschen Emotionen wahrnehmen. [mehr...]
18.06.
13:40
Obst-Schädlinge: "Verwirren statt vergiften"
"Verwurmte" Äpfel stellen für Obstbauern ein massives Problem dar. Im Kampf gegen den dafür verantwortlichen Apfelwickler (Cydia pomonella) haben oststeirische Obstbauern neuerdings ein interessantes Motto parat: "Verwirren statt vergiften".  [mehr...]
18.06.
12:10
Täuschen statt Tarnen - Die Farbtricks der Stachelspinne
Im Tierreich werden leuchtende Farben oft als Warnsignal verwendet. Giftige und gefährliche Spezies nutzen ihre optische Auffälligkeit, um energiezehrenden Konfrontationen aus dem Weg zu gehen. Räuberische Arten gehen den umgekehrten Weg - sie benutzen Tarnkleider, um so spät als möglich von ihrer Beute entdeckt zu werden. Doch jede biologische Regel hat ihre Ausnahme: Australische Stachelspinnen locken ihre Beute mit Signalfarben an - und stellen damit die Logik des Beutefangs scheinbar auf den Kopf. [mehr...]
17.06.
16:50
Bild: Photodisc
DNA-Analyse soll Mord an Schweden-König klären
Fast 300 Jahre nach dem mysteriösen Mord an Schwedens berühmtestem König, Karl XII., deuten Erbgut-Analysen darauf hin, dass der Regent von einem zur Gewehrkugel umfunktionierten Knopf seiner eigenen Uniform getroffen wurde. [mehr...]
17.06.
13:10
Wissenschaft und Öffentlichkeit: Wer gehört wird und wer nicht.
Über die Gesetzmäßigkeiten, die das Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft bestimmen, wird neuerdings viel gerätselt, diskutiert und Neues herausgefunden. Doch manche Grundsätze dürften sich wohl stets gleich bleiben. [mehr...]
14.06.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick