Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1461 bis 1470 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
ESA will auf einem Kometen landen
Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt soll ein Komet begleitet, umkreist und ganz aus der Nähe abgelichtet und vermessen werden. Dieses ehrgeizige Projekt bereitet derzeit die europäische Weltraumorganisation ESA vor [mehr...]
20.06.
13:40
Chemische Gleichungen für Asteroiden-Bahnen
Asteroiden und Kometen fliegen auf verschlungenen Bahnen durch das All. Berechnungen zu ihren Routen rund um Planeten und Sterne sind schwierig und beruhen meist auf hochkomplexen Computermodellen. In den USA hat sich nun ein ungewöhnliches Team zusammengefunden - Chemiker und Astrophysiker entwickelten gemeinsam eine neue Methode, die diese Berechnungen vereinfachen könnte: Dem Modell zugrunde liegt eine chemische Reaktionsgleichung. [mehr...]
19.06.
15:10
Höchststand der Sonne: Sommerbeginn am 21. Juni
Am Freitag ist es wieder so weit: Die Sonne erreicht am 21. Juni den höchsten Punkt ihrer Jahresbahn und der Sommer hält Einzug - zumindest am Sternenhimmel. In unseren Breiten erleben wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. [mehr...]
17.06.
12:40
Bild: Photodisc
"Erster Cousin unseres Sonnensystems" entdeckt
Amerikanische "Planetenjäger" haben zum ersten Mal ein planetarisches System entdeckt, das unserem Sonnensystem gleicht. Ein dem Jupiter ähnlicher Planet umkreist einen der Sonne vergleichbaren Stern. [mehr...]
14.06.
10:00

Asteroiden liefern Hinweise auf Entstehung der Erde
Mit der Entdeckung von 39 Asteroiden, die vor etwa 5,8 Millionen Jahren entstanden sind, hoffen Wissenschaftler mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems und der Erde zu erfahren. [mehr...]
13.06.
09:50
Sonne, Eis und Staub - Wie Sonnenflecken und Vulkane das Klima steuern
Schon früher vermutete man, dass das Auftreten von Sonnenflecken Einfluss auf das Erdklima hat. Allerdings gab es bislang Daten, die sowohl die Hypothese der Niederschlagserhöhung wie auch deren Erniedrigung unterstützten. Anhand von Untersuchungen an Eiskernen haben amerikanische Wissenschaftler nun herausgefunden, dass im Wechselspiel von Klima und Sonnenaktivität ein dritter wichtiger Faktor existiert. Die Sulfatproduktion von Vulkanen kann den Einfluss der Sonne in ihr Gegenteil umkehren. Damit findet die bislang widersprüchliche Datenlage eine elegante Erklärung. [mehr...]
12.06.
18:00

Groß oder klein: Schwarze Löcher ähneln sich
Große schwarze Löcher sind offenbar durch ähnliche Merkmale wie ihre kleineren Ausgaben gekennzeichnet. Das berichten Forscher der Boston University of Massachusetts im Fachmagazin "Nature". [mehr...]
12.06.
16:40
Neue Bilder vom Tarantelnebel
Der Tarantelnebel ist eine Wasserstoffwolke in der Großen Magellanschen Wolke - einer Nachbargalaxie der Milchstraße. In etwa 170.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde gelegen, leuchtet er so hell, dass man ihn selbst mit bloßem Augen am Firmament ausmachen kann. Neue Teleskop-Bilder der ESO zeigen nun besonders schön die Details dieser kosmischen Gaswolke. [mehr...]
12.06.
15:10
Erstmals 3D-Simulation einer Supernova
Besonders massereiche Sterne beenden ihr Leben in einer gigantischen kosmischen Explosion. Eine solche Supernova zählt zu den bevorzugten Forschungsobjekten der Astrophysik, diese Ereignisse direkt zu studieren ist allerdings schwierig. Helfen könnte nun ein neues Modell zweier US-Astrophysiker: Ihnen ist es erstmals gelungen, eine Supernova als 3D-Simulation zu entwickeln. [mehr...]
10.06.
16:40
Bild: NASA
Astronauten beenden Außenbordeinsatz an der ISS
Nach sieben Stunden im Weltraum haben zwei Astronauten der US-Raumfähre "Endeavour" ihren ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen. [mehr...]
10.06.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick