Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4341 bis 4350 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Mini-Nieren aus geklonten Kuh-Embryonen
Wissenschaftler in den USA haben nach eigenen Angaben aus Stammzellen eines geklonten Kuh-Embryos Miniatur-Nieren geschaffen. Die Forschungsergebnisse wurden aber noch nicht publiziert, Experten bleiben skeptisch. [mehr...]
31.01.
10:00
Zweibeinige Saurier bis zu 30 km/h schnell
Zweibeinige Saurier konnten bis zu 30 Stundenkilometer schnell laufen. Sie erreichten damit fast die Geschwindigkeit eines 100-Meter-Sprinters. Das verraten jetzt entdeckte versteinerte Fußabdrücke eines 163 Millionen Jahre alten Saurier-Trampelpfads im englischen Oxfordshire. [mehr...]
30.01.
16:30

Ulrich Körtner ist "Wissenschaftler des Jahres 2001"
Der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten hat den evangelischen Theologen, Bioethiker und science.orf.at-Host Ulrich Körtner (44) zum "Wissenschaftler des Jahres 2001" gewählt. [mehr...]
30.01.
12:00
Kontroversielle Biotechnologie
Die Rolle von Medien, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der Entwicklung der Gen- und Biotechnologie in den vergangenen Jahren war Thema einer Podiumsdiskussion, die am Dienstag Vormittag im ORF RadioCafe stattfand. Anlass war das kürzlich erschienene Buch "Biotechnology 1996-2000. The Years of Controversy". [mehr...]
29.01.
18:50
Mehr Tierversuche durch neue EU-Chemikalienpolitik?
Vor knapp einem Jahr präsentierte die EU-Kommission ihr Weißbuch zur zukünftigen Chemikalienpolitik. Unter anderem wird darin ein Testen von Altchemikalien auf ihre Gefährlichkeit gefordert. Während Tierschützer bei der Umsetzung des Weißbuchs befürchten, dass bis zu zwölf Millionen Tiere ihre Leben lassen müssen, betrachten es Befürworter als Durchbruch in der Chemikalienpolitik - der auch dazu beiträgt, in Zukunft weniger Versuchstiere zu benötigen. [mehr...]
29.01.
16:40
Reimplantation von Hodengewebe erfolgreich
Die Behandlung einer Krebs-Erkrankung führt bei Männern im Normalfall zu Unfruchtbarkeit. Doch jetzt gelang es englischen Wissenschaftlern, durch Reimplantation von zuvor entnommenem Hodengewebe die Zeugungsfähigkeit eines Patienten wiederherzustellen. Der "Beweis": Die Frau des betroffenen Mannes erwartet ein Kind. [mehr...]
29.01.
14:00

US-Forscher unzufrieden mit Stammzellenimport
US-Universitäten dürfen nach Maßgabe von US-Präsident Bush nur mit Stammzelllinien arbeiten, die bereits vor dem 9. 8. 2001 existierten. Dies US-Forscher warnen vor einer Stagnation der Forschung aufgrund des begrenzten Stammzellen-Vorrats. [mehr...]
29.01.
13:40
Infektionsgefahr einphasige Kontaktlinsenreiniger
Nicht alle Kontaktlinsenreiniger sind gleich zuverlässig, wie Wiener Forscher nun in einer Studie bestätigt haben: Manche lassen Mikroorganismen überleben, die dann in die Augen geraten und schwere Hornhautentzündungen hervorrufen können. Laut den Experten betrifft dies vor allem einphasige Mittel. [mehr...]
29.01.
11:30
500 Millionen Jahre alte Quallenfossilien gefunden
Fossile Funde von Quallen erfreuen Paläontologen sehr selten: Da die Organismen mit ihrem Gelatinkörper keine Knochen besitzen, sind versteinerte Relikte nur schwer zu finden. Nun wurde bei Wisconsin/USA aber gleich eine Reihe von 500 Millionen alten Überresten entdeckt. [mehr...]
28.01.
23:20
Bild: Photodisc
Stammzellen-Import: Gesetzeslage in Österreich
In Deutschland wird derzeit heiß über den Import embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken diskutiert. Auch in Österreich ist die - rechtliche - Frage, ob embryonale Stammzellen importiert werden dürfen, nicht eindeutig beantwortet. [mehr...]
28.01.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick