Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2741 bis 2750 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Läuse verraten Beginn des Textilzeitalters
Durch Erbgutanalysen bei Läusen haben Leipziger Anthropologen herausgefunden, seit wann Menschen Kleidung tragen. Demnach hüllten sich unsere Vorfahren erst vor etwa 110.000 bis 30.000 Jahren in Gewänder. [mehr...]
18.08.
18:00

"Kontinuitäten und Brüche" - Forum Alpbach startet
Das 59. Europäische Forum Alpbach wird heute, Donnerstag, am Nachmittag eröffnet. Rund 3.000 Teilnehmer und fast 450 Vortragende aus aller Welt werden in den nächsten beiden Wochen im Tiroler Alpbachtal erwartet.  [mehr...]
14.08.
13:30
Multikulturalismus in Europa und Indien
Europa befindet sich längst auf dem Weg zu einer komplexeren Gesellschaftsstruktur - dabei kommt es allerdings immer wieder auch zu Differenzen. Der Kulturwissenschaftler Anil Bhatti beschäftigt sich im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach mit dem Spannungsfeld zwischen Homogenisierung und Diversifikation. Als Beispiel dient ihm Indien - als komplexes mehrsprachiges, multikulturelles, multireligiöses und multiethnisches Land. [mehr...]
14.08.
12:30
Internet-Wahlhilfe ermöglicht Vergleich von Partei- und Wählermeinung
Das Wiener Institut für Neue Kulturtechnologien und das Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung haben das Internetportal "wahlkabine.at" ins Leben gerufen, mit dessen Hilfe der Wähler seine persönlichen Meinungen mit Parteistandpunkten systematisch vergleichen kann. [mehr...]
14.08.
12:20
Österreicher restaurieren ägyptische Fresken
Österreichische Archäologen restaurieren derzeit in Ägypten eine Reihe von Wandmalereien, die gar nicht typisch für das alte Ägypten sind: minoische Fresken, also Motive aus der Palastkultur Kretas. [mehr...]
13.08.
16:10
Private Politik und Politisierung des Privaten
Bis zu 90 Prozent der deutschsprachigen Südtiroler sollen sich 1939 dafür entschieden haben, ihre Heimat zu verlassen und in Hitlers 'Deutsches Reich' zu übersiedeln. Warum diese Entscheidung im Rahmen der 'Südtiroler Option' von so vielen Menschen getroffen wurde, hinterfragt Angela Schoibl im Rahmen ihrer Seminararbeit an der Universität Salzburg. Das Uni-Portal mnemopol stellt die Arbeit in Form einer Rezension für science.ORF.at vor. [mehr...]
13.08.
15:30
Bild: dpa
Studie: Zwillinge haben geringeres Selbstmordrisiko
Zwillinge haben annähernd die gleiche Lebenserwartung wie ihre als Single geborenen Zeitgenossen, aber eine geringere Selbstmordrate. Das geht aus einer dänischen Studie an über 21.000 als Zwillinge geborenen Menschen hervor.  [mehr...]
13.08.
14:30
Islamische Gesellschaftsvisionen der Neuzeit
Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach untersucht der Wissenschaftler Stephan Rosiny islamische Gesellschaftsvisionen der Neuzeit. Wie Rosiny in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schreibt, legen zeitgenössische Islamisten neuerdings Verfassungsentwürfe vor, in denen sie moderne politische Konzeptionen wie Völkerrecht, Demokratie, Gewaltenteilung und Menschenrechte "islamisieren". [mehr...]
12.08.
16:10
Neuer Sammelband "Streitfall Biomedizin"
Welchen "Wert" geben wir menschlichen Embryonen? Ein kürzlich erschienener Sammelband bietet Reflexionsanregungen zum "Streitfall Biomedizin". [mehr...]
12.08.
15:00
Unbestimmtheit des Lebensanfangs
Der Beginn menschlichen Lebens aus theologischer Sicht

"Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens" lautet der Titel eines interdisziplinären Seminars im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach. Im Folgenden stelle ich einige Thesen aus theologischer Sicht zur Diskussion und knüpfe damit an den Beitrag des Grazer Pathologen Kurt Zatloukal an. [mehr...]
12.08.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick