Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3851 bis 3860 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die neue Politik der Bioethik
Am vergangenen Wochenende fand in Wien ein internationaler Workshop zum Thema "Biomedicalisation, Social Conflicts, and the New Politics of Bioethics" statt. Ziel des Workshops war es, neue Tendenzen in der gegenwärtigen Biopolitik herauszuarbeiten, so der Organisator Herbert Gottweis vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at fasst der Politikwissenschaftler diese Tendenzen zusammen. Die Bioethik, so ein Fazit, wird mehr und mehr zum Politikum. [mehr...]
11.10.
16:30
Bild: Photodisc
Krebspatienten: Lebenserwartung höher als erwartet
Die Lebenserwartung für viele Krebspatienten liegt einer neuen Studie zufolge deutlich höher als bisher angenommen. Die vorliegenden Statistiken seien "oft veraltet und zu pessimistisch", heißt es dort. [mehr...]
11.10.
11:40
Bild: Photodisc
Warum Vögel fremd gehen: Betrug statt Inzest
Eng verwandte Vogel-Partner, die eigentlich monogam leben, gehen häufiger fremd als genetisch verschiedene Paare. Wie Forscher meinen eine Strategie, um beim Nachwuchs Schäden durch Inzucht zu vermeiden. [mehr...]
10.10.
20:00
Polymere: High-Tech-Moleküle des 21. Jahrhunderts
Mit Hilfe von Polymeren lassen sich winzig kleine Transporter konstruieren, die Medikamente treffsicher an den gewünschten Ort im Körper bringen. Aber auch zukünftige Mikrochips könnten aus Polymeren konstruiert sein, ganz nach dem Vorbild des körpereigenen Erbguts, der DNA. [mehr...]
10.10.
16:30

Chemie-Nobelpreis 2002 bekannt gegeben
Preisträger des Chemie-Nobelpreises 2002 sind der Amerikaner John B. Fenn, der Japaner Koichi Tanaka und der Schweizer Kurt Wüthrich. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm bekannt. Als Begründung wurde "die Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen" durch die drei Forscher angegeben. [mehr...]
09.10.
12:00

Warnung vor Zunahme resistenter Erreger
Wissenschaftler haben vor einer starken Zunahme von Antibiotika-resistenten Krankheitserregern gewarnt: Bisher wirksame Arzneimittel könnten dadurch wirkungslos werden, die Gefahr durch Infektionen steige. [mehr...]
09.10.
10:00
Bild: IUCN/ Bill Konstant
Zunahme bei bedrohten Tier- und Pflanzenarten
Die Zahl der akut vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tiere hat laut einer aktualisierten Liste, die die Internationale Naturschutzunion (IUCN) am Dienstag in Genf veröffentlicht hat, erneut zugenommen. [mehr...]
08.10.
16:50
Bild: Photodisc
Gen gegen nicht vererbten Brustkrebs entdeckt
US-Forscher haben ein Gen entdeckt, das Brustkrebs-Zellen zerstören oder ihr Wachstum stoppen kann. Die Entdeckung soll neue Erkenntnisse zu Ursache und Therapie von nicht vererbtem Brustkrebs liefern. [mehr...]
08.10.
13:00
Schlüssel zur HIV-Impfung?
Die Medizin scheint einer erfolgreichen HIV-Impfung einen Schritt näher gerückt: Amerikanische Wissenschaftler untersuchten die körperlichen Eigenheiten von jenen seltenen HIV-infizierten Patienten, bei denen die Immunschwächekrankheit AIDS nicht zum Ausbruch kommt. Das Ergebnis: Bestimmte Immunzellen teilen und vermehren sich besser, als dies bei "normalen" Kranken der Fall ist.  [mehr...]
07.10.
17:40
Bestrahltes Obst und Gemüse bewahren Inhaltsstoffe
Wer seine tägliche Ration an Vitaminen und Flavonoiden über bestrahltes Obst und Gemüse deckt, dem kann gesagt sein: Laut den jüngsten Ergebnissen einer vom Wissenschaftsfonds (FWF) unterstützten Forschungsstudie von Wiener Chemikern wird deren Qualität durch die Strahlenbehandlung nicht beeinträchtigt. [mehr...]
07.10.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick