Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4341 bis 4350 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Kontaminierung gefährdet ganzen Wissenschaftszweig
In der Krebsforschung, Mikrobiologie und vielen anderen Disziplinen der Lebenswissenschaften gehört die Arbeit mit Zellkulturen zum täglichen Brot. Fachleute warnen nun, dass mindestens zwanzig Prozent solcher Forschungen irrelevant sein könnten. Das Problem: Oftmals überwachsen fremdartige Zellen die Kulturen in den Labors, ohne dass dies den Forschern bewusst wird. Die in Versuchen erzielten Resultate werden dadurch naturgemäß unbrauchbar. [mehr...]
18.09.
08:40
Bild: AFP
Forschungsrat: Empfehlungen für Sozialwissenschaft
Spezifische Nachwuchsförderung und nationale Schwerpunktprogramme: das sind zwei der Empfehlungen des Forschungsrats, mit denen die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung verbessert werden soll. [mehr...]
17.09.
15:40
Auf dem Weg zum europäischen Hochschulraum
2010 soll ein gemeinsamer "Hochschulraum Europa" Realität sein - mit freiem Studienzugang und Kompatibilität von Zeugnissen und Abschlüssen. Über den Einigungsprozess wird nun in Berlin beraten. [mehr...]
17.09.
13:20
WIFO: Stagnierende Forschungsquote trotz Sondermittel
Mit der für das Jahr 2006 von der Regierung angepeilten Forschungsquote, den Ausgaben für Forschung und Entwicklung gemessen am Bruttoinlandsprodukt, von 2,5 Prozent könnte es schwierig werden. Denn trotz geplanter Sondermittel in Höhe von 600 Millionen Euro werde die Forschungsquote "auf dem unbefriedigenden Niveau von zwei Prozent" stagnieren, prognostiziert das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO). [mehr...]
17.09.
13:00
OECD: Österreich hinkt bei Uni-Bildung weiter nach
Österreich hinkt im internationalen Vergleich bei der Hochschulbildung weiter hinterher. Dies zeigt die neue OECD-Vergleichsstudie "Bildung auf einen Blick 2003". [mehr...]
17.09.
11:10
Visualisierung der Wissenschaft - ein Wettbewerb
Die Darstellung wissenschaftlicher Daten ist strengen Standards unterworfen. Doch diese goldenen Standards vermögen nicht immer zu glänzen. Denn Tabellen, Statistiken und Formeln können zwar Aussagen präzisieren - den intellektuellen Kontext oder gar die Faszination des Gegenstandes können sie einer breiten Leserschaft nur selten vermitteln. Das Wissenschaftsmagazin "Science" und die US-amerikanische "National Science Foundation" haben daher einen jährlichen Wettbewerb ins Leben gerufen, der der Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte gewidmet ist. science.ORF.at stellt die Gewinner des Jahres 2003 vor. [mehr...]
17.09.
11:10

Montan-Uni: EU-Projekte für Ideen und Innovationen
Mit der systematischen Ideenfindung und Entwicklung von Innovationen beschäftigen sich zur Zeit zwei EU-Projekte, die von der Montanuniversität Leoben koordiniert werden. [mehr...]
17.09.
08:50
Bild: APA
TU Wien-Dekane: "Katastrophale Budgetsituation"
Vier Dekane der Technischen Universität (TU) Wien kritisieren in einem offenen Brief an Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die "katastrophale Budgetsituation" an den heimischen Hochschulen. [mehr...]
16.09.
16:30
Tagung Methoden & Evaluation in Wien - Schwerpunkt PISA
Vom 18.-20. September 2003 findet die 6. Tagung Methoden & Evaluation an der Universität Wien statt. Im Rahmen der Tagung wird ein PISA-Workshop abgehalten, in dem methodische Probleme der PISA-Studie diskutiert werden, und der Gustav A. Lienert-Preis verliehen. [mehr...]
16.09.
15:00
Krieg: Folge von Dorf-Bildung und sozialer Schichtung
Dass Kriege so alt wie die Menschheit sind, ist zwar übertrieben: Anthropologen und Archäologen finden aber immer wieder Jahrtausende alte Zeugnisse dieser organisierten Gewalt. US-Forscher untermauerten nach Ausgrabungen in Mexiko nun die These, wonach "erst" mit der Entstehung von Dörfern die Kriege auf die Welt kamen. In diesen Gesellschaften herrschten größere soziale Unterschiede als bei ihren Vorgängern. [mehr...]
16.09.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick