Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3951 bis 3960 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Rasantes Verkehrswachstum bedroht Klimaschutz
Der weltweit rasant anschwellende Autoverkehr könnte die weltweiten Anstrengungen zum Klimaschutz zunichte machen, warnt das Worldwatch-Institut. Der Autoverkehr sei zur am stärksten wachsenden Quelle des Treibhausgases geworden. [mehr...]
29.06.
08:30
Seibersdorf im wirschaftlichen Aufwind
Die Austrian Research Centers Seibersdorf - die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs hat heute ihre Bilanz für das Jahr 2000 vorgelegt. Sie ist erwartungsgemäß positiv. [mehr...]
28.06.
14:30
UNO verabschiedet Plan zur Aids-Bekämpfung
Vertreter von etwa 180 Ländern haben auf dem AIDS-Sondergipfel der UNO einen Strategieplan verabschiedet, mit dem die Immunschwächekrankheit eingedämmt werden soll. Die Zahl Aids-kranker Kinder soll bis 2010 halbiert werden. [mehr...]
28.06.
13:40
Cyber-Rüstungskontrolle gefordert
Die USA haben bereits eine Eingreiftruppe für Computerattacken gegründet. Andere Staaten wie Russland oder China ziehen nach. Auch die deutsche Bundeswehr arbeitet an einer Doktrin für Informationsoperationen. Ein elektronischer Rüstungswettlauf droht. Wissenschafter fordern nun eine Cyber-Rüstungskontrolle. [mehr...]
28.06.
12:40
Patente auf Leben?
Menschliche Gene, gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können laut EU patentiert werden. Die Rechtsgrundlage dafür liefert die Biopatent-Richtlinie der Europäischen Union. Zuletzt öffentlich diskutiert wurde die Richtlinie, als das Europäische Patentamt in München das Patent auf ein Brustkrebs-Gen erteilt hat. [mehr...]
28.06.
10:10
Ludwig-Boltzmann-Chef entschuldigt sich bei NS-Opfern
Vor kurzem wurden die Verflechtungen der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) mit dem NS-Psychiater Heinrich Gross publiziert. Nun bittet Christian Konrad, der neue Präsident der LBG, "im Namen der Wissenschaft - um Verzeihung für das zugefügte Leid" und fordert eine konsequente Aufarbeitung. [mehr...]
27.06.
16:40
START- und Wittgenstein-Preise 2001 verliehen
Meinrad Busslinger vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) und Heribert Hirt vom Biozentrum der Universität Wien wurden heute von Wissenschaftsministerin Elisabeth Gehrer mit den hochdotierten Wittgenstein-Preisen ausgezeichnet. Weiters erhielten fünf Nachwuchsforscher die so genannten START-Preise. [mehr...]
27.06.
13:00
START- und Wittgenstein-Preis: Bilanz nach 5 Jahren
Die Auszeichnung von herausragender Spitzenforschung hat in Österreich zwei Namen: START- und Wittgenstein-Preis. Während heute Nachmittag die diesjährigen Preisträger bekannt gegeben werden, zieht ein neues Buch Bilanz über die vergangenen fünf Jahre. [mehr...]
27.06.
10:20
Mit Fairness zu höherer Produktivität
Psychologische Studien zeigen, dass Geldanreize nur einen relativ geringen Teil der Unterschiede im Engagement von Arbeitnehmern erklären. Besser schneiden Faktoren wie die Identifikation der Arbeitnehmer mit den Entscheidungen des Unternehmens und die Einschätzung der Gerechtigkeit im Umgang mit den Mitarbeitern ab. [mehr...]
26.06.
12:00
Historisches Gedächtnis und Restitution in Europa
Die Erinnerung an den Holocaust wird weltweit zu einer fixen Konstante des globalen Gedächtnisses. Das heutige Europa gilt als Antwort auf Nationalismus und den Kalten Krieg, und der historische Diskurs über Holocaust und Nationalsozialismus bestimmt auch die sich derzeit herausentwickelnde internationale Wertegemeinschaft. [mehr...]
25.06.
19:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick