Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3621 bis 3630 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Stadt, die Verbrecher und die Wissenschaft
Unter dem Titel "Die Großstadt und das Böse" befasst sich eine Konferenz am IFK mit der Entwicklung der Kriminologie in Zentraleuropa in ihrem städtischen Kontext und mit der Frage, wer definiert, was ein "Verbrecher" ist. [mehr...]
13.12.
11:10
Rassismus: Keine Frage der Wahrnehmung
Die Wahrnehmung von Menschen als zu einer bestimmten Rasse gehörig führt oft zu rassistischen Stereotypen. Dabei ist diese Wahrnehmung selbst weder aus Sicht der Psychologie noch der Evolution "notwendig". Wie eine neue Studie bestätigt, ist "Rasse" nur eines von vielen Merkmalen, um Menschen zu unterscheiden. [mehr...]
12.12.
16:30
Umstrittenes Tierarzneimittelkontrollgesetz
Seit vergangener Woche protestieren Opposition, Veterinäre, Konsumenten- und Tierschützer gegen einen Gesetzesentwurf der Regierungsparteien: Es geht um das umstrittene Tierarzneimittelkontrollgesetz, kurz TAKG, das letzte Woche mit ÖVP-FPÖ-Mehrheit den parlamentarischen Gesundheitsausschuss passierte. [mehr...]
12.12.
09:20
Europäer interessieren sich kaum für Wissenschaft
Die Europäer zeigen wenig Interesse an Wissenschaft. Das zumindest ist das Ergebnis einer europaweiten Umfrage, die nun veröffentlicht wurde. Dabei hat der EU-Rat gerade ein milliardenschweres Forschungs-Rahmenprogramm für die kommenden fünf Jahre beschlossen: Mit 17,5 Milliarden Euro (241 Mrd. S) werden zwischen 2002 und 2006 rund 17 Prozent mehr Gelder in die Forschung fließen als zuvor. [mehr...]
11.12.
14:30
Shell-Award für Entwicklung eines Mikro-Sensors
Der Shell-Award in der Höhe von 70.000 Schilling (5.000 Euro) ging heuer an die österreichische Chemie-Studentin Claudia Haderspöck. Sie entwickelte einen Mikrosensor zum Nachweis von Bakterien, Viren und Enzymen. [mehr...]
11.12.
13:50
Weihnachtsdekoration gegen Feiertagsstress
Weihnachten ist zwar offiziell das Fest der Liebe, führt statistisch gesehen aber überdurchschnittlich oft zu familiären Katastrophen. Um den drohenden Feiertagskonflikten vorzubeugen, raten amerikanische Psychologen nun zu einem probaten Hausmittel: dem familiär vertrauten Schmücken des Weihnachtsbaums.  [mehr...]
10.12.
19:10
Verleihung der Nobelpreise 2001
Der schwedische König Carl XVI. Gustaf hat am Montag in Stockholm die diesjährigen Nobelpreise verliehen. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Preisgründung nahmen zahlreiche frühere Preisträger an den Zeremonien in der norwegischen und der schwedischen Hauptstadt teil. [mehr...]
10.12.
18:40
Wissenschaft im Zeugenstand
Vor Gericht kommt auch die Wissenschaft zu Wort, ihr Sprecher ist der Sachverständige. Was er sagt, hat oft entscheidendes Gewicht. Dabei schneidert sich die Rechtsprechung eine Wissenschaft nach den eigenen Bedürfnissen. Gegengutachten stören da nur. [mehr...]
08.12.
15:20
Ethik und Politik
Gibt es einen unvermeidlichen Zusammenhang zwischen Ethik und Politik? Das behauptete jedenfalls Aristoteles und er hatte damit wohl Recht. Ethisches Handeln und das Nachdenken über ethische Fragen findet aber immer in einem sozial gestalteten Rahmen statt, den man näher betrachten sollte. [mehr...]
08.12.
09:50
Neues Büro der Kommission für Sozialanthropologie
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften eröffnet am 10. 12. 2001 um 19 Uhr die neuen gemeinsamen Büroräume der Kommission für Sozialanthropologie und des FSP "Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse". [mehr...]
07.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick