Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3861 bis 3870 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Forum Alpbach: Was blieb von Europas Kolonialzeit?
Was ist von der Erschließung der Welt durch Europa geblieben, welche Spuren haben die einstigen Kolonialreiche hinterlassen? Dieser Frage ging der deutsche Historiker Jürgen Osterhammel in einem Referat beim Forum Alpbach nach.  [mehr...]
23.08.
13:40
Auszeichnung für Leobner Geowissenschaftler
Vier Geowissenschaftler der Leobner Montanuniversität haben eine international renommierte Auszeichnung bekommen: Die Fachzeitschrift "Mineralium Deposita" wählte eine ihrer Publikationen zur "besten Veröffentlichung der Jahre 1999 und 2000".  [mehr...]
23.08.
12:30

Forum Alpbach: Das moderne Menschenbild
Was macht das Menschenbild im heutigen Europa aus? Dieser Frage ging der deutsche Philosoph Rüdiger Safranski in seinem Vortrag beim Forum Alpbach nach.  [mehr...]
22.08.
13:40
Stadtbahnbögen: Von Otto Wagner bis heute
Etliche Jahre war der Gürtel Dauerthema der aktuellen Berichterstattung. Seit einiger Zeit ist es stiller um ihn geworden. Dabei ist der Abschluss des von der EU geförderten Sanierungsprojekts, dem der Gürtel und mit ihm die Stadtbahnbögen die erhöhte Publicity verdankten, greifbar.  [mehr...]
22.08.
12:30
Forum Alpbach: Gibt es noch soziale Gerechtigkeit?
Gibt es in der heutigen Wirtschaftsordnung noch so etwas wie soziale Gerechtigkeit? Mit dieser Frage setzte sich der in Wien lehrende Soziologe Jens Dangschat in einem Vortrag beim Forum Alpbach auseinander. [mehr...]
21.08.
14:50
Wittgenstein neu interpretiert
Auf dem 24. Wittgenstein-Symposion in Kirchberg am Wechsel trafen sich vergangene Woche 270 Forscher aus über 20 Nationen. Im 50. Todesjahr des österreichischen Philosophen versuchte man, das Werk Wittgensteins einer Neubewertung zu unterziehen. [mehr...]
20.08.
18:40
Teure Medizin: Der Preis der Reformen
Die Finanzierung unseres Gesundheitswesens ist auch eine Herausforderung für die Medizinethik. Die medizinische Versorgung wird immer teurer, die vorhandenen Mittel sind aber begrenzt. Die Gemeinschaft kann nicht alles finanzieren, da sie auch andere Aufgaben zu erfüllen hat. So stellt sich die Frage, wie man sinnvoll und gerecht einsparen könnte. [mehr...]
20.08.
14:10
Albert Schweitzer heute
Die Nachlassedition im Verlag C.H.Beck vermittelt neue Einblicke in das Denken des großen Theologen und Philosophen.

Die Faszination, die von Albert Schweitzer ausgeht, ist bis heute ungebrochen. Die Weitsicht seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, welche die Anthropozentrik der abendländischen Philosophie, aber auch maßgeblicher Traditionsstränge des Christentums, überwinden will, geht vielen erst heute auf, wo Fragen des Umweltschutzes, der Bewahrung der Schöpfung und einer nachhaltigen Entwicklung sowie einer Tierethik drängen.  [mehr...]
20.08.
14:00
Kulturelle Spuren im Erbgut sichtbar?
Sind kulturelle Einflüsse auf den Genpool des Menschen feststellbar? Und wie sind solche Einflüsse zu deuten? Eine neue Studie zu diesem Thema untersuchte, ob und wie Lebensgewohnheiten von Gemeinschaften in Thailand sich im Genpool sichtbar machen lassen. [mehr...]
20.08.
12:20
Zwei Jahre Zeit für Bioethikgesetz
Österreich hat keine Eile, neue gesetzliche Regelungen für die Forschung an Embryonen und embryonalen Stammzellen zu finden. Zu diesem Schluss kommt eine Expertenrunde, die sich am Rande des Forums Alpbach mit dem aktuellen Stand der Biomedizin befasste.  [mehr...]
20.08.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick