Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (851 bis 860 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Auch auf Zellebene: Faulheit verkürzt das Leben
Dass regelmäßiger Sport der Gesundheit grundsätzlich nützt, ist bekannt. Britische Forscher haben aber nun herausgefunden, dass sich sogar auf Ebene der Gene ein positiver Effekt körperlicher Betätigung nachweisen lässt: Die Telomere, zuständig für den Schutz der Chromosomen, werden bei Faulheit kürzer, was die Mediziner als ein Zeichen beschleunigter zellulärer Alterung interpretieren. [mehr...]
30.01.
08:40
Novartis-Preise 2007 an drei Wiener Forscher
Die Novartis-Preise für Medizin, Biologie und Chemie gehen heuer an Harald Sitte (MedUni Wien), Karel Riha (Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie) sowie Iain Wilson (Boku Wien). [mehr...]
29.01.
14:50
Mutation macht Mäuse autistisch
Deutsche Wissenschaftler haben bei Mäusen Autismus-Symptome ausgelöst. Die beiden Hauptmerkmale der Erkrankung seien durch die Veränderung eines einzelnen Gens erzeugt worden. [mehr...]
29.01.
10:40
Innere Uhr: Typustest mit leuchtenden Hautzellen
Eine einfache Probe von Hautzellen soll in Zukunft genügen, um die Gangart der inneren Uhr zu bestimmen. Versuche mit passionierten Langschläfern und Frühaufstehern verliefen jedenfalls erfolgreich, berichten deutsche und Schweizer Forscher. [mehr...]
29.01.
08:20
Virusübertragung vom Menschen auf Affen belegt
Deutsche Primatenforscher haben an der afrikanischen Elfenbeinküste einen direkten Beleg für die Virusübertragung von Menschen auf Menschenaffen gefunden. [mehr...]
25.01.
10:20
Auch Vögel kennen "Modefarben"
US-Biologen haben bei Vögeln wechselnde "Modetrends" entdeckt. Weibliche Prärieammern bevorzugen ganz spezielle männliche Merkmale wie z.B. ihre Federfarbe - und diese unterscheiden sich von Jahr zu Jahr. [mehr...]
25.01.
08:30
Craig Venter schafft künstliches Bakterien-Genom
Ein Team um den US-Genforscher Craig Venter hat das komplette Erbgut eines Bakteriums mit chemischen Methoden nachgebaut. Ähnliches ist der Forschergruppe zwar schon früher gelungen, das neue künstliche Genom ist jedoch erheblich größer als seine Vorgänger. [mehr...]
24.01.
20:10
Lawinen im Ameisenvolk
Mittelamerikanische Azteca-Ameisen werden regelmäßig von Parasiten heimgesucht, die im Insektenstaat für Massensterben sorgen. US-Biologen zeigen nun: Das Verhalten der Ameisen lässt sich sehr gut mit einer Theorie aus der Lawinenforschung beschreiben. [mehr...]
24.01.
08:40
Studie: Schuhe sind 40.000 Jahre alt
Menschen könnten bereits vor 40.000 Jahren festes Schuhwerk getragen haben. Das legt zumindest ein Zehenvergleich von prähistorischen Skeletten und modernen Menschen nahe. [mehr...]
23.01.
19:00
Bild: dpa
Studie: Delfintherapien wirken kaum
Die unter anderem bei der Behandlung behinderter Kinder eingesetzte Delfintherapie hat keinen nachhaltigen Nutzen und wirkt nicht effizienter als andere tiergestützte Therapien. [mehr...]
23.01.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick