Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (901 bis 910 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Räuberischer Pilz in Bernstein entdeckt
Forscher des Berliner Naturkundemuseums haben in 100 Millionen Jahre altem Bernstein einen urzeitlichen fleischfressenden Pilz entdeckt. Der räuberische Pilz stellte Fadenwürmern zur Zeit der Dinosaurier klebrige, ringartige Fallen und verdaute seine gefangene Beute. [mehr...]
13.12.
19:30
Warum schwangere Frauen nicht umkippen
Ein Bauchumfang von deutlich mehr als einem Meter ist am Ende einer Schwangerschaft keine Ausnahme. Dass hochschwangere Frauen dennoch aufrecht gehen können, verdanken sie einer speziellen Konstruktion der weiblichen Lendenwirbelsäule. Sie bleibt stabil, auch wenn die werdende Mutter die Wirbelsäule zum Ausgleich des Gewichts stärker durchdrückt. [mehr...]
12.12.
19:50
Bild: EPA
Katzen geklont, die im Dunkeln rot leuchten
Südkoreanische Forscher haben weiße Türkisch-Angorakatzen gentechnisch derart verändert, dass sie im Dunkeln rot leuchten, sobald sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden. [mehr...]
12.12.
16:30
Bild: Steve Brusatte
Zähne wie Bananen: Riesensaurier rekonstruiert
Ein britischer Student hat mit Hilfe von Fossilien aus Afrika einen riesenhaften Dinosaurier identifiziert. Der fleischfressende Koloss war ausgewachsen zwischen 13 und 14 Meter lang. [mehr...]
12.12.
08:30

Pinguinen in der Westantarktis schmilzt Eis weg
Den Pinguinen auf der Antarktischen Halbinsel schmilzt das Eis unter den Füßen weg. Das macht vor allem Kaiserpinguinen und den Adeliepinguinen zu schaffen, berichtete die Umweltschutzorganisation WWF. [mehr...]
11.12.
14:30

Braunalgen stinken bei Attacke
Braunalgen schützen sich laut Studie mit einem übelriechenden Cocktail aus zwei Gasen und einer Säure vor dem Gefressenwerden. Nur die Kombination aus allen drei Bestandteilen schreckt Feinde ab. [mehr...]
11.12.
09:20
Evolution des Menschen verläuft immer schneller
Evolution ist nichts Historisches: Sie spielt sich vor unseren Augen ab, auch bei uns Menschen. Das Ausmaß der natürlichen Selektion unserer Spezies hat nun ein internationales Biologenteam quantifiziert. Die treibenden Kräfte dahinter sind zum einen die enorme Bevölkerungszunahme in den vergangenen Jahrtausenden, zum anderen die Kultur, die unsere Lebensgewohnheiten dramatisch verändert hat. [mehr...]
11.12.
08:40

Neurofilter fördert das Gedächtnis
Wer sich viel merkt, muss nicht unbedingt einen größeren "Arbeitsspeicher" im Gehirn haben. Mindestens ebenso wichtig ist offenbar die Fähigkeit, irrelevante Informationen auszusieben. [mehr...]
10.12.
14:30
Bild: EPA
Indonesien: Schutzprogramm für Orang-Utans
Indonesien hat bei der Weltklimakonferenz auf Bali ein umfangreiches Schutzprogramm für Orang-Utans und ihres Lebensraumes, die Tropenwälder auf Borneo und Sumatra, angekündigt. [mehr...]
10.12.
11:40
Mutation macht Fliegen jungfräulich
Fliegenweibchen sind nach der Begattung nicht mehr an Sex interessiert - es sei denn, man entfernt ihnen ein Gen namens SPR aus dem Erbgut. Dann verhalten sie sich so, als wären sie noch immer unberührt, wie Wiener Genetiker herausgefunden haben. Das könnte bei der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheitsüberträgern helfen. [mehr...]
10.12.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick