Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (371 bis 380 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Boku Wien
Boku-Meteorologin Ingeborg Dirmhirn verstorben
Die Meteorologin Ingeborg Dirmhirn ist im Alter von 83 Jahren in Wien verstorben. Dirmhirn galt als Expertin für Strahlungs- und Hochgebirgsforschung, sie war die erste Professorin an der Boku. [mehr...]
29.07.
13:10
Tieftauch-Weltrekord im Baikalsee aufgestellt
Die russischen U-Boote Mir-1 und Mir-2 haben in 1.680 Metern Tiefe den Boden des Baikalsees erreicht und damit einen neuen Weltrekord im Süßwasser-Tiefseetauchen aufgestellt. [mehr...]
29.07.
11:10
Bild: Marianne Klug/Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen
Allergieauslösendes Ragweed kurz vor der Blüte
Zwei bis vier Prozent der nach Österreich eingeschleppten Pflanzenarten verursachen gesundheitliche oder wirtschaftliche Probleme. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Ragweed oder Traubenkraut. [mehr...]
28.07.
14:40
Wie der Sauerstoff in die Atmosphäre kam
Abtragungen von riesigen Bergen ins Meer könnten vor Milliarden Jahren einen direkten Effekt auf den Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre der Erde gehabt haben.  [mehr...]
28.07.
12:30
Bild: Uni Frankfurt/D. Kaiser
Sonnencreme macht Schnecken unfruchtbar
Die chemischen UV-Filtersubstanzen in den meisten Sonnencremes beeinflussen das Hormonsystem von Wasserschnecken. Sie hemmen offenbar die Embryonenbildung, wie Versuche zeigen. [mehr...]
25.07.
11:10
Bild: dpa
Studie: Tropische Wälder freikaufen lohnt sich
Das Abholzen tropischer Wälder zählt zu den wichtigsten Quellen des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre. "Geld für die Waldbesitzer statt Abholzen" wäre ökonomisch und ökologisch sinnvoll. [mehr...]
24.07.
14:40
Warum weniger essen dem Klima hilft
Öl und Erdgas werden weltweit immer teurer, Energiesparen heißt die Devise. Auch in den USA. Für dieses Problem haben Forscher jetzt einen Vorschlag parat: Diät halten. So bekäme man immerhin auch das weit verbreitete Übergewicht der Amerikaner in den Griff. [mehr...]
24.07.
14:30
Bild: EPA
"Sommerfragen": Wie entstehen Inseln?
Die Ö1 Sendung "Wissen aktuell" beantwortet in einer Mini-Serie "Fragen an den Sommer". Im ersten Teil geht es um beliebte Urlaubsziele: Wie sind eigentlich Inseln entstanden? [mehr...]
24.07.
11:30
In der Antarktis war es einst gemütlich warm
Der gegenwärtige Klimawandel ist zu einem großen Teil hausgemacht, die Temperaturen waren im Laufe der Erdgeschichte aber auch ohne Zutun des Menschen höchst unterschiedlich. In der Antarktis etwa dürfte es vor mehr als 14 Millionen Jahren zum Teil 30 Grad wärmer gewesen sein als heute. Darauf lässt ein bisher einzigartiger Fossilfund schließen - die Urform eines Muschelkrebses. [mehr...]
23.07.
08:10
Philippinen: Jede zweite Tierart bedroht
Mehr als die Hälfte der Tierarten auf den Philippinen sind vom Aussterben bedroht. Betroffen sind 592 Amphibien-, Vogel- und Säugetier-Arten, die nur auf der Inselgruppe in Südostasien vorkommen. [mehr...]
21.07.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick