Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4831 bis 4840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Delfin-Nachwuchs nach künstlicher Befruchtung
In Hongkong ist es erstmals gelungen, Delfine mit Hilfe künstlicher Befruchtung zu züchten. Wissenschafter sehen darin einen Durchbruch in dem Bemühen, die Inzucht bei in Gefangenschaft lebenden Delfinen zu bekämpfen und bedrohte Delfinarten zu erhalten. [mehr...]
28.06.
08:30

Software soll Genforschung erneuern
Genetische Datensätze erweisen sich zunehmend als fehlerhaft. Damit diese in Hinkunft besser nutzbar sind, soll eine optimierte Software Daten bereinigen. Deshalb haben jetzt IBM, Sun und andere IT-Giganten eine neue Software-Plattform für den Austausch von Geninformation gegründet. 
[Mehr dazu in der ORF ON Futurezone]
27.06.
18:10
Wie die Hirnforschung das Menschenbild verändert
Wenn Neurowissenschaften sich auf die Suche nach den biochemischen Grundlagen des Bewusstseins, der Erinnerung, des Lernens, der Sprachfähigkeit macht, könnten sie damit auch über die Grenzen der Biologie hinaus Neuformulierungen des menschlichen Selbstverständnisses provozieren. [mehr...]
27.06.
17:30

Rätselhafter Geschmackssinn
Lange Zeit glaubte man, die Geschmacksnerven auf der Zunge im wesentlichen verstanden zu haben. Doch sind die Sinneszellen offenbar weitaus vielseitiger, wie US-Neurophysiologen nun berichten. [mehr...]
27.06.
14:40

Forscher wollen Gentherapie am Menschen testen
Britische Wissenschafter wollen die Behandlung von Prostatakrebs mittels Gentherapie in Kürze am Menschen testen. Für das Experiment werden im Augenblick Freiwillige gesucht. [mehr...]
27.06.
10:30
Die Ursprünge der Malaria
Malaria zählt mit jährlich zwei Millionen Toten zu den weltweit gefährlichsten Krankheiten. Die genauen Ursprünge der Krankheit lagen lange im Dunkeln. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass die tödliche Krankheit relativ jung ist. Anhand genetischer Spuren konnten Forscher beweisen, dass Malaria zur Zeit der Sesshaftwerdung des Menschen eine wesentliche Rolle zu spielen begann.  [mehr...]
26.06.
14:20

Frosch-Invasion gefährdet Tierwelt auf Galapagos
Dass menschgemachte Umweltkatastrophen die Ökosysteme der Erde bedrohen, ist bekannt. Doch nicht minder gefährlich ist die Einwanderung fremder Arten in eine neue Region. Die Invasion ortsfremder Frösche bringt jetzt die einmalige Tierwelt auf den Galapagos-Inseln in Gefahr. [mehr...]
26.06.
09:30
Auf den Spuren der räumlichen Wahrnehmung
Der Ort des Bewusstseins für die räumliche Umwelt liegt im Gehirn offenbar an anderer Stelle als bisher vermutet. Das berichten Forscher der Universität Tübingen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature.  [mehr...]
25.06.
20:30
Kognitive Störungen durch Übergewicht?
Übergewicht ist - wie hinlänglich bekannt - ungesund. Möglicherweise führt es darüber hinaus auch zu einer eingeschränkten geistigen Leistungsfähigkeit, wie die Ergebnisse einer kanadischen Studie nahelegen. [mehr...]
25.06.
18:20

US-Regierung stoppt Plan zum Schutz von Grizzlys
Die US-Regierung hat ein geplantes Auswilderungsprogramm von Grizzlys gestoppt. Der Schutzplan für die bedrohten Braunbären war noch unter der Clinton-Administration beschlossen worden. [mehr...]
24.06.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick