Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3931 bis 3940 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Egon Friedell und die Urgeschichte, II. Teil
Egon Friedell, der am 16. März 1938 Selbstmord beging, als eine SA-Schar ihn verhaften wollte, beschäftigte sich auch mit Fragen der Urgeschichte und Stand in deutlichem Gegensatz zu Oswald Spengler. [mehr...]
16.03.
16:50
"Fest der Wissenschaft" EU-weit ab 2005
Verständnis für die Arbeit der Forscher schaffen und einen Überblick über ihre Ergebnisse und Erkenntnisse liefern - das will das "Fest der Wissenschaft" erreichen, das im Jahr 2005 EU-weit stattfinden soll. [mehr...]
16.03.
10:20
Neandertaler behielten ihrer Gene für sich
Warum die Neandertaler vor rund 30.000 Jahren ausstarben, ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt. Zuvor lebten sie über viele Jahrtausende gemeinsam mit dem Homo sapiens. Ihr Erbgut behielten die Neandertaler dabei allerdings im Wesentlichen für sich. Wie genetische Untersuchungen nun bestätigen konnten, fand keine Vermischung mit dem modernen Menschen statt. [mehr...]
16.03.
09:10

Egon Friedell und die Urgeschichte, I. Teil
Egon Friedell, der am 16. März 1938 - also vor 66 Jahren - Selbstmord beging, als die SA ihn verhaften wollte, beschäftigte sich auch mit Fragen der Urgeschichte und stand in deutlichem Gegensatz zu Oswald Spengler. [mehr...]
16.03.
06:50
Bild: APA
Nano-Initiative: Zehn Mio. Euro Förderung für 2004
Zehn Millionen Euro stehen für die Förderung der so genannten Nano-Technologie im Rahmen der österreichischen Nano-Initiative für 2004 zur Verfügung. Bis 30. April können Projekte eingereicht werden. [mehr...]
15.03.
15:10
Ehrlich-Preis 2004 ging an zwei Immunologen
Für die Erforschung von Reaktionen des Immunsystems haben ein kanadischer und ein amerikanischer Wissenschafter den renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2004 erhalten. [mehr...]
15.03.
10:40
Georg Winckler: Der neue Organisationsplan der Uni Wien
Die Universität Wien hat mir der einstimmigen Genehmigung des Organisationsplans durch den Universitätsrat am 11. März 2004 den ersten wichtigen Schritt in der Gestaltung ihrer Autonomie gesetzt. Erstmals in ihrer langen Geschichte gab sich die Universität Wien eine selbstständig entwickelte Organisationsstruktur. Diese sieht 15 Fakultäten und 2 Zentren vor, die in der Regel in Subeinheiten (Institute, Arbeitsgruppen) gegliedert sind. Der Rektor der Universität Wien, Georg Winckler, stellt die Neuorganisation im Rahmen eines Gastbeitrags für science.ORF.at vor. [mehr...]
13.03.
13:10
Bild: Photodisc
Genomforschung: Projekte untersuchen Auswirkung
Sechs neue Projekte starten dieser Tage im Rahmen des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU. Sie sollen die Auswirkungen der Genomforschung auf die Gesellschaft untersuchen. [mehr...]
12.03.
14:00
Bild: Zugmann
US-Magazin: Nepotismus in ARC Seibersdorf
Die Personalrochaden an den Austrian Research Centers in Seibersdorf werden auch international wahrgenommen. Das US-Fachmagazin "The Scientist" berichtete von "Nepotismus" im Forschungszentrum. [mehr...]
12.03.
12:10
125. Geburtstag von Jahrhundertgenie Albert Einstein
Albert Einstein - kein anderer Forscher wird in der Öffentlichkeit so verehrt und gleichzeitig so wenig verstanden wie das Jahrhundertgenie. Und wie seine wissenschaftlichen Arbeiten waren auch Einsteins politische Ansichten oft alles andere als populär. "Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?", hat sich der am 14. März vor 125 Jahren in Ulm geborenen Physiker einmal in einem Zeitungsinterview gewundert. [mehr...]
12.03.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick