Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3261 bis 3270 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Zahl der Löwen in Afrika drastisch gesunken
Die Zahl der Löwen in Afrika ist nach Angaben von Umweltschützern drastisch gesunken. Waren es vor 20 Jahren noch geschätzte 200.000 Exemplare, so sind es heute nur noch rund 23.000. [mehr...]
17.09.
19:00
Tagung zum Thema Polymere an der TU Wien
Ein Leben ohne Kunststoff ist heute kaum vorstellbar. Auf der Polymertagung an der TU Wien stellen Forscher aus ganz Europa zur Zeit die neuesten Anwendungen wie etwa tapezierfähige Bildschirme vor. [mehr...]
17.09.
17:30
Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit
Auch Affen haben einen Sinn für Gerechtigkeit. Werden sie im Vergleich zu ihren Artgenossen ungerecht behandelt, reagieren sie trotzig und verzichten sogar auf Belohnungen, die ihnen sonst verlockend erscheinen, berichten amerikanische Wissenschaftler. Dieses Ergebnis aus Verhaltenstests deute darauf hin, dass nicht nur Menschen, sondern auch andere soziale Primaten Ungerechtigkeiten ablehnen. [mehr...]
17.09.
13:10
Bild: EPA
Studie zeigt "soziale Reflexe" auch bei Affen
Affen zeigen ähnlich feine "soziale Reflexe" wie Menschen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie: Sie verlagern ihre Aufmerksamkeit in Reaktion auf die Blickrichtung eines anderen Individuums. [mehr...]
16.09.
18:20
Forscher erkennen Krankheiten im Fruchtwasser
Ein Forscherteam um den österreichischen Genetiker Markus Hengstschläger hat eine Methode entwickelt, mit der sich etwa Nerven- oder Muskelerkrankungen von Embryonen durch einfache Fruchtwasseruntersuchungen vorhersagen lassen. Die Wissenschaftler entdeckten, dass sich die Zusammensetzung der Zelltypen im Fruchtwasser in Abhängigkeit eines bestimmten Krankheitsbildes ändert. [mehr...]
16.09.
12:20
Bild: APA/science.ORF.at
Spermien aus Mäuse-Stammzellen hergestellt
Forscher haben erstmals aus Stammzellen von Mäusen Spermien hergestellt. Die Stammzellen wuchsen demnach innerhalb eines Tages in einer speziellen Laborkultur zu primitiven Keimzellen heran. [mehr...]
16.09.
11:30

Kritik an Europas Anti-Gentechnik-Haltung
Wissenschafter aus aller Welt haben vor einem Biotechnologie-Kongress in Köln Europas ablehnende Haltung zur Gentechnik scharf kritisiert. Die Europäer sollten endlich das "Klima der Angst" bei der Biotechnologie überwinden. [mehr...]
12.09.
18:00
DNA-Reparatur: Wenn "Notfall-Spezialisten" eingreifen
Pro Sekunde ereignen sich im menschlichen Organismus mehrere Millionen Zellteilungen. Dabei wird dank spezieller Enzyme auch das Erbgut verdoppelt. Beschädigungen der DNA blockieren diese so genannten DNA-Polymerasen allerdings und würden die Zellteilung verhindern, könnte die Zelle nicht auf bestimmte "Notfall-Spezialisten" zurück greifen, die auf die Überwindung derartiger Blockaden spezialisiert sind. Neue Einblicke in diesen lebensnotwendigen Mechanismus haben nun deutsche Forscher gewonnen. [mehr...]
12.09.
16:50
Bild: dpa
Pavian-Männchen beschützen ihren Nachwuchs
Eine Studie will die "Vetternwirtschaft" bei Pavianen belegen: Pavianväter erkennen demnach in Affensippen ihren eigenen Nachwuchs und beschützen die Kleinen bei Kämpfen, wie Beobachtungen ergeben haben. [mehr...]
11.09.
12:50
Dominoeffekt im Erbgut von Fruchtfliegen
Mutationen verändern bekanntlich die Erbinformation der DNA. Einem Konzept der modernen Genetik zufolge sind jedoch die einzelnen Gene einer starken Wechselwirkung ausgesetzt, weswegen die Gesamtwirkung vieler Mutationen schwer abschätzbar ist. Amerikanische Forscher konnten diesen Zusammenhang nun erstmals in Zahlen fassen: Sie untersuchten fünf Mutationen bei der Fruchtfliege, die das Geruchsvermögen des Insekts betrafen. Diese Erbänderungen breiteten ihre Folgewirkungen - gleichsam wie Wellen in einem Teich - über das gesamte Erbgut der Fliege aus.  [mehr...]
10.09.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick