Host-Info
Reinhold Wagnleitner
Institut für Geschichte, Universität Salzburg
 
ORF ON Science :  Reinhold Wagnleitner :  Gesellschaft 
 
Geschichte @ Internet
Bilanz eines Semesters II
 
  Das Projekt Geschichte @ Internet stand in den letzten Monaten ganz besonders im Zeichen der Förderung von Forschungsarbeiten der jüngeren Generation.  
Im Sommersemester 2001 diente das am Institut für Geschichte der Universität Salzburg laufende Konversatorium deshalb zum ersten Mal als Testplattform für Forschungs- und Präsentationsmöglichkeiten von Diplomarbeitsthemen und Dissertationen am Internet.
->   Homepage der Lehrveranstaltung
->   Geschichte @ Internet: Epoche der Desinformation? (ORF ON Science 11. Jänner 2001)
Thematische Breite
Variieren die Ergebnisse auch selbstverständlich je nach Arbeitsfortschritt und technischer Vertrautheit mit dem Medium, so dokumentieren die bisher vorliegenden Beiträge doch die thematische Breite der gegenwärtigen Forschungsinteressen (wobei es sich bei den hier vorgestellten Themen selbstredend nur um einen kleinen Ausschnitt der gegenwärtig laufenden Arbeiten handeln kann).
Eine Zusatzqualifikation
Wenn auch, aller Anfang ist schwer, nur vereinzelt ambitioniertere Präsentationsformen aufblitzen, so zeigte die intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Internet doch faszinierende zusätzliche Möglichkeiten in der Ausweitung der Beschaffung von Informationen ebenso wie im Bereich der Darbietung der Ergebnisse.

Das Projekt bietet damit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, als Zusatzqualifikation innerhalb der geschichtswissenschaftlichen Ausbildung, eine Möglichkeit zur Erprobung der ersten wissenschaftlichen Schritte mit einer Kulturtechnik, ohne deren Beherrschung sie in ihren künftigen Arbeitsfeldern kaum werden reüssieren können.
Informationsmüll kontra Wissen?
Aus der Unmenge an Quellen, Mitteilungen, Auskünften und Berichten auch kritische Interpretationen zu destillieren und den historischen Wahrheiten möglichst nahes Wissen zu erzeugen wird das Internet aber auch gerade der jüngeren Forschergeneration nicht ersparen.

Die in rasendem Tempo zunehmende Menge des Informationsmülls und die technisch immer perfekteren Fälschungsmöglichkeiten mögen die wissenschaftliche Arbeit tatsächlich in Hinkunft sogar noch weit mehr erschweren als alle Kürzungen von Personal und Budgets in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen genommen.

Denn die Zeit zum Lesen und Nachdenken wird man sich wie eh und je ganz einfach nicht ersparen können.
Wer aber kann sie sich noch nehmen?
Das Wort haben die Teilnehmer des Konversatoriums:
->   Christian Gruber: Extremismus im Web
->   Martin Mader: Pearl Harbor and Hiroshima. Crucial events in US-American remembrance
->   Sebastian Schörkl: SPACE THE FINAL FRONTIER - Vom reinen Kriegsgerät über den Space Race im 'Kalten Krieg' zur nutzbringenden Forschung
->   Karl Rothauer: Videohistory
->   Doris Fuschlberger: Europa in der Karikatur
->   Christian Müller: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR - "old big brother" was watching you
->   Roland Sachsenhofer: Geschichtsbilder - Bilder der Geschichte
->   Christina Hainzl: Der Kulturelle Kalte Krieg und die Rezeption amerikanischer Kunst in österreichischen Museen und privaten Institutionen
->   Katharina Irnstorfer: Das österreichische Bundesheer
->   Jean-Pierre Schosseler : Computergeschichte
 
 
 
ORF ON Science :  Reinhold Wagnleitner :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick