Events
Hinweise auf Veranstaltungen, Symposien, Vorträge
 
ORF ON Science :  Events :  Gesellschaft 
 
Kolloquium: Globalisierung und Kunstbetrieb  
  Wie lässt sich der Wert eines Kunstwerks messen - und ist er überall auf der Welt gleich? Diesen Fragen geht ein Kolloquium am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) am Mittwoch nach.  
Kunstkompass: Umstrittenes Mess-Instrument

Zumindest ein - nicht unumstrittenes - Mess-Instrument gibt es: 1970 entwickelte der Kölner Kunst- und Wirtschaftsjournalist Willi Bongard für das Wirtschaftsmagazin "Capital" den Kunstkompass, der alljährlich so objektiv wie möglich über Ruhm und Rang der zeitgenössischen Künstler und Künstlerinnen informiert.

Diese Rangliste der 100 bedeutendsten, internationalen Künstler der Gegenwart zielte von Anfang an auf die Transparenz des globalen Kunstbetriebs. Das Informations- und Bewertungssystem soll über Bewegungen in der aktuellen Kunstwelt informieren und Investitionen auf dem Kunstmarkt erleichtern.
Renommee ist messbar
Der Kunstkompass geht davon aus, dass die Qualität von Kunst nicht messbar und vergleichbar ist, wohl aber das Renommee, das Künstler durch Ausstellungs- und Publikationserfolge in der Fachwelt genießen.

Für die Recherche werden Tausende von Kriterien analysiert, die erheblich zum Ruhm einzelner Künstler und Künstlerinnen beitragen.
...
Gemessen und mit unterschiedlichen Ruhmespunkten gewichtet werden:
- Einzelausstellungen in über 170 international bedeutenden Museen und Kunstinstituten,
- die Repräsentanz in beachteten Gruppenausstellungen wie der Biennale in Venedig,
- wichtige Ankäufe von respektierten Museen,
- Rezensionen in renommierten Kunstzeitschriften.

Nicht berücksichtigt sind Preise und Umsatzerfolge - im Unterschied zu den Hitparaden und Bestseller-Listen der Schallplatten- und Buchbranche. Allerdings gibt der Kunstkompass zusätzlich Auskunft über die relative Preiswürdigkeit der einzelnen Künstler - für Sammler eine Entscheidungshilfe bei Investitionen.
->   Der Kunstkompass in "Capital"
...
Die "Globalität" des Kunstmarkts
Wie "weltweit" und "global" gültig ist ein solches Orientierungsinstrument? Was sagt es über globale Entwicklungen auf dem Kunstmarkt aus? Ist seine "Globalität" auf die westliche Welt beschränkt? Rede und Antwort steht Linde Rohr-Bongard, die seit 1985 für den Kunstkompass verantwortlich zeichnet, im Gespräch mit Peter Huemer.
...
Wiener Kolloquien: Globalisierung und Kunstbetrieb
Peter Huemer im Gespräch mit Linde Rohr-Bongard
Datum: 2. Juni 2004, 18.30 Uhr
Ort: IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Linde Rohr-Bongard, Kunstkritikerin und -journalistin, Schülerin und Mitarbeiterin von Joseph Beuys, studierte Kunst, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Köln und an der Kunstakademie Düsseldorf und ist verantwortliche Redakteurin des "Kunstkompass" der Zeitschrift "Capital".
->   IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
...
 
 
 
ORF ON Science :  Events :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick