Events
Hinweise auf Veranstaltungen, Symposien, Vorträge
 
ORF ON Science :  Events :  Gesellschaft .  Technologie 
 
Vortragende des Science Events "80 Jahre Radio"  
  Unter dem Titel "80 Jahre Radio - Vom Sender zum multimedialen Serviceunternehmen" präsentiert Ö1 führende Medienexperten am 1. Oktober 2004 im Großen Sendesaal des Radiokulturhauses, die über Entwicklung und Zukunft des Mediums Radio berichten und diskutieren. Hier die Vortragenden des Science Events:  
Karlheinz Brandenburg
Erfinder des MP3-Formats. Seit 2004 Leiter des neuen Fraunhoferinstituts für Digitale Medientechnologie IDMT, Inhaber des Lehrstuhls Elektronische Medientechnik an der Technischen Universität in Ilmenau. Prof. Brandenburg hält ca. 25 Patente im Bereich der Audiocodierung. Zahlreiche Preise für seine wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet der digitalen Audiocodierung.
Michael Breidenbrücker
CEO und Mitbegründer von www.Last.Fm, London. Das Online-Musik-Netzwerk wurde 2002 etabliert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für Innovationen im Online-Musik-Bereich. Neben Produkten wie etwa einer "Online Record Collection" bietet Last.Fm personalisiertes Radio.
Rudolf Bretschneider
Geschäftsführer im Fessel-GfK-Institut, seit 1970 Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. 1986 bis 1993 Herausgeber der Zeitschrift "Wiener Journal", 1989 bis 1994 National Representative bei E.S.O.M.A.R. (European Society for Opinion and Marketing Research). Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Sozialforschung.
Andreas Gall
Seit 2002 Technischer Direktor des ORF. Der ausgebildete Radio- und Fernsehtechniker und Tonmeister war Geschäftsführer der ersten privaten Tontechnikerschule in Österreich (SAE), stellvertretender Technischer Leiter der Antenne Bayern in München, Technischer Leiter beim Berliner Radiosender 104.6 RTL, geschäftsführender Gesellschafter der Mondocom GmbH in München und Geschäftsführer der Mondocom-Niederlassung in Wien.
Uwe Hasebrink
Mitglied des Direktorium am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg; Professor für Empirische Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: individuelle Muster der Mediennutzung, Veränderungen von Rezeptionsstilen durch neue Medienangebote, sowie Prozesse länder- und sprachraumübergreifender Kommunikation.
Heinz Hiebler
Wissenschaftsautor und Lehrbeauftragter für Literatur- und Medienwissenschaft an den Universitäten Graz und Hamburg. 1994 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am FWF-Projekt "Literatur und Medien" in Graz. Veröffentlichungen zur Medientechnikgeschichte, Medienkulturtheorie und zur Medienkultur der literarischen Moderne.
Peter Hufschmid
Seit 1998 Mitglied der Geschäftsführung von swissinfo/Schweizer Radio International, das er von einem Kurzwellen-Dienst in einen Internet-Online-Dienst überführte. Ab 1985 journalistische Tätigkeit, zunächst als freier Publizist in Bern, als Wissenschaftsredakteur beim "Tages-Anzeiger" in Zürich und als Auslandskorrespondent für Südostasien mit Sitz in Bangkok.
Chris Kimber
Head of Radio Interactive, BBC (Radio & Music Interactive). Zuständig für die interaktiven Aktivitäten der BBC-Radios und der fünf neuen digitalen Radio-Channels. Verantwortlich für Innovationen wie den "BBC Radio Player" (Radio on Demand) und das erste Download-Angebot der populären wissenschaftlichen "Reith Lectures". 1994 für "Euromix" mit dem "Sony Gold Award" ausgezeichnet.
Wolfgang R. Langenbucher
Seit 1984 Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Promotion 1963 und Habilitation 1973 in München. 1975 bis 1983 an der Universität München. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, unter anderem "Publizistik"-Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung.
Irene Neverla
Seit 1992 Professorin am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg, Herausgeberin des Medienmagazins "Cover".
Forschungsschwerpunkte: allgemeine Kommunikationswissenschaft, Journalistik, Neue Medien, visuelle Kommunikation, Risikokommunikation im europäischen Vergleich, Wissenschaftsjournalismus.
Kurt Rammerstorfer
Seit 2002 ORF-Hörfunkdirektor. Mag. Kurt Rammerstorfer begann 1981 im ORF-Landesstudio Oberösterreich, 1987 wechselte er zum Aktuellen Dienst nach Wien, 1989 als ORF-Korrespondent nach Bonn. 1991 baute er das ORF-Büro in Berlin auf und war als Sonderkorrespondent im ehemaligen Jugoslawien tätig. 1995 wurde er Chef vom Dienst der "Zeit im Bild", 1997 Chefredakteur des ORF-Landesstudios Oberösterreich, 1998 Landesintendant.
Josef Trappel
Leiter der Geschäftsstelle IPMZ transfer, Zentrum für Wissenstransfer und angewandte Medienforschung an der Universität Zürich, Herausgeber der "mediareports". Zahlreiche Studien zur Digitalisierung des Radios und Fernsehens als Projektleiter der Prognos AG in Basel/Schweiz. Forschungsschwerpunkte: nationale und internationale Medienpolitik, Medienökonomie, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Marktdiffusion neuer Technologien.
Alfred Treiber
Seit 1995 Kultur- und Programmchef von Ö1. Seit 1966 beim ORF, Radiojournalist mit Schwerpunkt Kultur für die nach der Rundfunkreform neu gegründeten Jugendredaktionen (Ö3: "Musicbox", Ö1: "Talente und Tendenzen"); Regie bei einem der ersten Handke-Hörspiele. 1972 bis 1974 Programmberater bei Radio Afghanistan und Aufbau eines Schulfunks in Kabul. Nach der Rückkehr zum ORF Aufbau der Feature-Redaktion. Zahlreiche nationale und internationale Preise (Prix Italia, Prix Futura, Unda Sevillia, Goldenes Mikrophon).
->   Themen und Programm am 1. Oktober 2004
 
 
 
ORF ON Science :  Events :  Gesellschaft .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick