Host-Info
Ulrich Körtner
Institut für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Vom unfreien Willen (I)
Theologie im Gespräch mit der Hirnforschung

Ankündigungen, die Hirnforschung werde schon bald die Rätsel des Bewusstseins lösen, scheinen nicht nur die bisherige Philosophie des Geistes, sondern erst recht die Theologie in Bedrängnis zu bringen. Auch das Phänomen der Religion ist inzwischen zu einem Forschungsgebiet der Hirnforschung geworden. Sind Gott und das Ich nur Illusionen unseres Gehirns? [mehr...]
25.02.
15:00
Nun vollständig: Albert Schweitzers Werke aus dem Nachlass
Das bislang unveröffentlichte Werk Albert Schweitzers "Wir Epigonen" liegt jetzt als Neuerscheinung vor. 40 Jahre nach dem Tod des bedeutenden Theologen, Philosophen und Humanisten ist die große Edition seiner Werke aus dem Nachlass damit abgeschlossen. [mehr...]
14.02.
08:50
Gibt es ein Gott-Gen?
Lässt sich Religion naturwissenschaftlich erklären? Nach der "Neuro-Theologie" macht nun ein Genetiker von sich reden, der ein Gottes-Gen gefunden haben will. Doch Hirnforschung und Genetik können Gott weder beweisen noch widerlegen. [mehr...]
23.12.
16:10
Wissenschaftsethik und "converging technologies" (Teil 2)
Forschungsethische Fragen führen uns schlussendlich zu der Frage nach dem unser Erkennen und Handeln leitenden Menschenbild, so gewiss alle Ethik angewandte Anthropologie ist.  [mehr...]
27.10.
08:50
Wissenschaftsethik und "converging technologies" (I)
Die ethischen Debatten, welche Politik und Öffentlichkeit bewegen, sind in hohem Maße durch den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt bestimmt. Jede Wissenschaftsethik muss sich dabei über den grundlegenden Zusammenhang zwischen Technik und moderner Wissenschaft Klarheit verschaffen. [mehr...]
15.10.
14:50
Genomforschung und das Recht auf Unvollkommenheit
Ethikfragen der Genomforschung und Anwendung standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der diesjährigen Gesundheitsgespräche beim Europäischen Forum Alpbach. Über Chancen und Gefahren von Gentests, Genomik und Pharmakogenomik diskutierten Mediziner, Ethiker und Juristen. Nachfolgend mein Diskussionsbeitrag aus medizinethischer Sicht. [mehr...]
30.08.
11:40
PID - Argumente für eine beschränkte Zulassung
Die österreichische Bioethikkommission hat ihre Beratungen zur Präimplantationsdiagnostik (PID) abgeschlossen. Zwar hat sie keine einheitliche Stellungnahme abgegeben. Eine deutliche Mehrheit spricht sich allerdings für die beschränkte Zulassung der PID aus.  [mehr...]
19.07.
10:20
Wertegemeinschaft Europa - eine Problemanzeige (II)
Die Europäische Union ist zunächst keine Werte- oder Gesinnungsgemeinschaft, sondern eine Interessensgemeinschaft. Diese Feststellung ist alles andere als abschätzig gemeint, ganz im Gegenteil. [mehr...]
01.06.
08:40
Wertegemeinschaft Europa - eine Problemanzeige (I)
Ein größer werdendes Europa, so das politische Credo aller Parteien und gesellschaftlichen Kräfte, muss von gemeinsamen ethischen Werten getragen werden. Doch inwieweit geht die allseits beschworene Wertegemeinschaft über politische Rhetorik hinaus? [mehr...]
28.05.
11:30
Spiritualität am Lebensende
Palliative Care als interkulturelle und interreligiöse Herausforderung

Die WHO definiert Pallativmedizin als Behandlung von Patienten mit einer begrenzten Lebenserwartung aufgrund einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung. Hauptziel der Begleitung ist die (subjektiv empfundene) Lebensqualität. Palliatives Handeln reicht freilich über den engen Bereich der medizinischen Versorgung hinaus. Sie schließt ausdrücklich die spirituelle Begleitung ein. Die multireligiöse Gesellschaft stellt uns dabei vor neue Anforderungen. [mehr...]
27.04.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick