neuere Stories
Bild: Norbert Potensky
Comeback des Habichtskauzes
Der Habichtskauz, einst größte Waldeule Österreichs, soll in den heimischen Wäldern schon bald wieder auf Mäusejagd gehen. Ein entsprechendes Wiederansiedlungsprojekt hat nun begonnen. [mehr...]
29.12.
10:00
Bild: dpa
Samuel P. Huntington gestorben
Der US-Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington, Autor des kontrovers diskutierten Buchs über den "Kampf der Kulturen", ist im Alter von 81 Jahren auf der Insel Martha's Vineyard gestorben.  [mehr...]
29.12.
09:20
Ist Science Fiction tot?
Ist Wissenschaft schneller, als Science Fiction vorhersagen kann? Ist die Realität der wissenschaftlichen Entwicklungen spannender als die Phantasie der Genre-Autoren? Nein, sagen Martin Tajmar und Helga Nowotny. Der Physiker und die Wissenschaftsforscherin skizzieren, warum Science Fiction lebendiger denn je ist. [mehr...]
29.12.
08:40
Kolonialismus und europäisches Selbstverständnis
Eine differenzierte und ambivalente Sichtweise

Mit "Kolonialismus" verbindet man Fremdbestimmung, Unterdrückung, Gewaltherrschaft, wirtschaftliche Ausbeutung und kulturelle Ignoranz. Es waren vornehmlich europäische Staaten wie Großbritannien, Frankreich, Spanien oder Belgien, die für den Kolonialismus verantwortlich waren. [mehr...]
26.12.
10:10
Nein und Amen
Ein neues Dokument aus Rom zur Bioethik

1987 veröffentlichte der Vatikan seine bioethische Instruktion "Donum Vitae". In seinem neuen Dokument mit dem Titel "Dignitas Personae" bekräftigt er die lehramtliche Position der katholischen Lehre, die auch auf neue Fragestellungen ausgedehnt wird. Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Auswirkungen auf die weitere bioethische Debatte.  [mehr...]
26.12.
09:40
Bild: EPA
Warum Männer besser Schach spielen
Dass Männer besser Schach spielen als Frauen, könnte daran liegen, dass mehr von ihnen dem Spiel frönen. Mehr Konkurrenz bewirkt, dass die Besten einer großen Gruppe besser sind als jene einer kleineren. [mehr...]
24.12.
11:00
Großzügigkeit: Die Gabe als Ursprung sozialen Lebens
Für Großzügigkeit, Güte und Verschwendung gibt es wenig Platz in einer Gesellschaft, die von einer tiefgehenden Krise der Ökonomie geprägt ist. Da braucht es schon Anlässe wie Weihnachten, um eine offizielle Begründung für Freigiebigkeit zu haben. Großzügigkeit in ihren diversen Formen wurde in der europäischen Geistesgeschichte ganz unterschiedlich thematisiert. [mehr...]
24.12.
10:40
Wer den Weihnachtsmann erfunden hat
Millionen Kinder freuen sich auf das Weihnachtsfest, vor allem auf die Geschenke. Doch wer bringt sie eigentlich? Ist es der Weihnachtsmann mit roter Zipfelmütze, weißem Bart und rotem Mantel im Rentierschlitten? [mehr...]
23.12.
15:20
Europas Online-Bibliothek läuft wieder
Europas Online-Bibliothek "Europeana" ist gut vier Wochen nach dem verpatzten Start wieder freigeschaltet. Die Internetseite läuft jetzt mit vierfacher Server-Kapazität, wie die Europäische Kommission mitteilte. [mehr...]
23.12.
15:00
Forscher analysieren Chinesische Medizin
Traditionelle chinesische Medizin basiert ausschließlich auf überliefertem Wissen. Nun analysieren Grazer Pharmazeuten und chinesische Forscher ihre Wirkung mit wissenschaftlichen Methoden. [mehr...]
23.12.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick