neuere Stories
497 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung
Das Infrastrukturministerium wird 2008 laut Forschungsstaatssekretärin Christa Kranzl (SPÖ) 497 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. [mehr...]
20.03.
14:00
Buch: Warum wir essen, was wir essen
Ob uns etwas schmeckt oder nicht, hängt nicht nur vom Geschmack und dem Geruch ab; auch von Farbe und Form, von der Konsistenz, von der Situation, von Vernunft, von psychologischer Aufladung und von den Genen. Antworten auf die Frage, warum wir essen, was wir essen, hat die Ernährungswissenschaftlerin Eva Derndorfer als Buch zusammengefasst. [mehr...]
20.03.
13:50
NS-Bücherraub: Bibliotheken durchforsten Bestände
Die Restitution von unter dem NS-Regime geraubtem Kunst- und Kulturgut betrifft auch die Bibliotheken des Landes. Die Tagung "Bibliotheken in der NS-Zeit" thematisiert Bücherraub und Provenienzforschung. [mehr...]
20.03.
12:10
Bild: APA
Wie der "störrische" Esel gezähmt wurde
Der Esel begleitet den Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Ein Forscherteam konnte die Zähmung dieser als störrisch verschrienen Art anhand von etwa 5.000 Jahre alten Eselsknochen rekonstruieren. [mehr...]
20.03.
10:50
Schmutziges Wasser: Pro Tag sterben 5.000 Kinder
Jeden Tag sterben weltweit 5.000 Kinder, weil ihnen sauberes Wasser und Toiletten fehlen. Ungeklärte Abwässer und Mangel an Latrinen verursachten zahlreiche Krankheiten, erklärte das Kinderhilfswerk UNICEF. [mehr...]
20.03.
09:00
Kleine Differenz zwischen Materie und Antimaterie
Materie und Antimaterie unterscheiden sich nicht nur durch die Ladung, die Details dieser Unterschiede waren aber bisher unbekannt. Forscher konnten nun eine Differenz beim Zerfall spezieller Teilchen belegen. [mehr...]
20.03.
08:50
Erster Nachweis von Methan auf fernem Planeten
Erstmals haben Astronomen Erdgas auf dem Planeten eines fremden Sterns aufgespürt. Mit dem "Hubble"-Weltraumteleskop entdeckten sie die Kohlenstoffverbindung Methan auf dem 63 Lichtjahre entfernten Exoplaneten HD 189733b im Sternbild Füchschen (Vulpecula). Es handelt sich dabei um den ersten Nachweis eines organischen Moleküls überhaupt auf einem fernen Planeten. [mehr...]
19.03.
19:20
Studie: Männer bevorzugen Fleisch, Frauen Obst
Männer essen am liebsten Fleisch, Frauen greifen dagegen mehr zu gesundem Obst und Gemüse. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der 14.000 Amerikaner ein knappes Jahr lang teilgenommen haben. [mehr...]
19.03.
19:10
Bild: dpa
Erfinder des "Virtuellen Wassers" geehrt
Der britische Wissenschaftler John Anthony Allan (71) wird als Erfinder des "Virtuellen Wassers" mit dem Stockholmer Wasserpreis ausgezeichnet. Er ist mit knapp 100.000 Euro dotiert. [mehr...]
19.03.
16:30
Deutsche Sprachinseln rund um den Globus
"Dorf Tirol" in Brasilien, Großpold in Rumänien und "Deutsch Mokra" in der Ukraine. Tausende Kilometer von Österreich entfernt finden sich Orte, die man eher auf einer heimischen Landkarte vermuten würde. [mehr...]
19.03.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick